Digitalisierung Mittelstand – Wer zu spät kommt, den bestraft der Wettbewerb

DienstleistungsForum für die Industrie Chemnitz B2B gibt Antworten für den Mittelstand

Pressemeldung der Firma P3N MARKETING GMBH

Viele mittelständische Unternehmen zögern noch beim Thema Industrie 4.0, denn viele Fragen gilt es zu klären. Welche Chancen bietet die viel diskutierte Digitalisierung konkret für den Mittelstand – für z. B. Fertigungsprozesse, Einkauf, Lager und Vertrieb? Worin liegen der konkrete Nutzen für das eigene Unternehmen und der Wettbewerbsvorteil? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Anforderungen an die Mitarbeiter, auf die Entstehung neuer Geschäftsfelder und die Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Handwerkern? Wie kann der Mittelstand mit den Großen mithalten und sich fit machen für Industrie 4.0? Kleine und mittlere Unternehmen zögern ihre Produktions- und Unternehmensprozesse zu digitalisieren und wissen oft nicht wo sie beginnen sollen.

Antworten auf diese Fragen erhalten die Besucher des DienstleistungsForum für die Industrie Chemnitz B2B am 27. September 2017 in Chemnitz mit zahlreichen Best Practice Beispielen im Rahmenprogramm.

Unter der Überschrift „Betrieb machen – den Prozess digital jetzt angehen!“ werden am Vormittag ab 10:00 Uhr vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer Chemnitz erfolgreiche Beispiele sowie das Informations- und Technologietransferangebot für die Zusammenarbeit von Industrie, Handwerk, der Dienstleistungsbranche und der Wissenschaft präsentiert. Die Wissensbox Recht 4.0 sowie verschiedene Demonstratoren werden auf dem Stand des Kompetenzzentrums gezeigt und diskutiert. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz ist Teil der BMWi-Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die sich den Strategien zur digitale Transformation der Unternehmensprozesse widmet.

„Quo vadis Digitalisierung Mittelstand?“ heißt es dann am Nachmittag ab 13:00 Uhr im Programm. Dazu lädt die bundesweite Plattform Industrie 4.0 gemeinsam mit der regionalen Industrie- und Handelskammern Chemnitz ein. In Chemnitz berichten über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung u. a. Carina Schmidt, Geschäftsführerin der HS Industrie Service GmbH und Dr. Christian Heedt, Werkleiter der Siltronic AG. „Mit Praxisbeispielen und einer Paneldiskussion von und mit regionalen Mittelständlern und Dienstleistern wollen wir anwendbare Industrie 4.0 Handlungsempfehlungen für industrielle Fertigungsunternehmen aufzeigen“, erläutert Christoph Neuberg, Geschäftsführer Industrie und Außenhandel der IHK Chemnitz.

Die Plattform Industrie 4.0 ist das zentrale Netzwerk in Deutschland, um die digitale Transformation in der Produktion voranzubringen. 300 Akteure aus 159 Organisationen arbeiten aktiv mit. Die Plattform als eines der größten internationalen und nationalen Netzwerke unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, Industrie 4.0 zu implementieren. Dazu werden existierende Industrie 4.0-Praxisbeispiele bekannt gemacht sowie mit konkreten Handlungsempfehlungen und Unterstützungsangeboten wichtige Impulse gegeben.

Über das DienstleistungsForum für die Industrie Chemnitz B2B

Dienstleistungsprofis aus allen Branchen und dem Handwerk sind Partner der mittelständischen Fertigungsindustrie und tragen mit ihren Leistungen und Produkten auch zu Wachstum und Innovation in unserer Region bei. Dienstleister und Handwerker haben die Möglichkeit, den Besuchern vom Geschäftsführer über Fertigungsleiter, Einkäufer, IT-Spezialisten bis hin zu Personal- und Marketingleitern ihre Leistungen zu präsentieren.

Leistungen branchenübergreifend miteinander vernetzen und eigenes Know-how mit Partnern sinnvoll kombinieren, um die Marktposition durch innovative Produkte und Prozesse zu festigen und auszubauen – dafür wird Unternehmen aus der Region mit dem „DienstleistungsForum für die Industrie – Chemnitz B2B“ eine Plattform geboten.

Veranstalter sind die Messe Chemnitz und die P3N MARKETING GMBH. Dass das Thema der branchenübergreifenden Vernetzung von höchster Relevanz für Industrie, Wirtschaft und Handwerk ist, zeigt die Präsenz der mitveranstaltenden Institutionen: Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH und Handwerkskammer Chemnitz.

Anmeldung für Aussteller: http://chemnitzb2b.de/…

DienstleistungsForum für die Industrie – Chemnitz B2B

Termin: Mittwoch, 27. September 2017 | 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Ort: Messe Chemnitz | Messeplatz 1 | 09116 Chemnitz

Veranstalter:

C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH

c/o Messe Chemnitz

Messeplatz 1

09116 Chemnitz

Telefon: +49 371 38038-100

Fax: +49 371 38038-109

Internet: www.messe-chemnitz.de

P3N MARKETING GMBH

Bernhardstraße 68

09126 Chemnitz

Telefon: +49 371 5265-380

Fax: +49 371 5265-388

Internet: www.p3n-marketing.de

Mitveranstalter:

Industrie- und Handelskammer Chemnitz

Geschäftsführer Industrie/Außenwirtschaft

Christoph Neuberg

Straße der Nationen 25

09111 Chemnitz

Tel. +49 371 6900-0

E-Mail: chemnitz@chemnitz.ihk.de

Handwerkskammer Chemnitz

Abteilungsleiterin Umwelt- und Technologie

Dipl.-Ing. Steffi Schönherr

Limbacher Straße 195

09116 Chemnitz

Tel.: +49 371 5364-240

E-Mail: s.schoenherr@hwk-chemnitz.de

CWE Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Geschäftsführer

Sören Uhle

Innere Klosterstraße 6-8

09111 Chemnitz

Tel: +49 371 3660-200

E-Mail: info@cwe-chemnitz.de

Ansprechpartner:

C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH

Katja Bauer

Tel: +49 371 38038 106

E-Mail: k.bauer@c3-chemnitz.de

P3N MARKETING GMBH

Anne-Kathrin Kuntzsch

Tel: +49 371 5265-380

E-Mail: anne-kathrin.kuntzsch@p3n-marketing.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P3N MARKETING GMBH
Bernhardstraße 68
09126 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 5265-380
Telefax: +49 (371) 5265-388
http://www.p3n-marketing.de

Im Fokus der Geschäftstätigkeit der P3N MARKETING stehen Marketing und Vertrieb für mittelständische Unternehmen. Als externe Marketingabteilung konzipieren, realisieren und betreuen wir Marketing- und Vertriebsprozesse. Analysieren, Ziele definieren, Strategien entwickeln, mit Kreativität und Fantasie in Maßnahmen umsetzen und mit Leidenschaft und Enthusiasmus realisieren ist unsere Mission. Wir fördern die Bekanntheit, Kundenbindung und das Image von Unternehmen. Das Repertoire in der Umsetzung reicht von Direktmarketing, Presse- und Medienarbeit, Fachartikel und Referenzen, Employer Branding, Schulungen, Workshops und Coachings bis zu Innovationsmarketing und Messen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.