84 Prozent der US-amerikanischen, produzierenden Unternehmen setzen auf Operational Excellence

Kontinuierliche Verbesserungsprogramme unterstützen Wachstumsinitiativen

Pressemeldung der Firma TBM Consulting Group

.

– Erfolgreiche Unternehmen erhöhen Umsatz- und Gewinnerwartung

– Strategische Ausrichtung noch ausbaufähig

Unternehmen, die auf Operational Excellence (OpEx) setzen, erwarten ein erheblich größeres Umsatz- und Ertragswachstum, als Unternehmen ohne Verbesserungsinitiativen. Dies zeigt eine Studie, die von der US-Publikation IndustryWeek in Kooperation mit dem Beratungsunternehmen TBM Consulting durchgeführt wurde. 300 Geschäftsführer und Manager privat geführter oder börsennotierter Unternehmen aus der produzierenden Industrie wurden dazu befragt. So erwarten beispielsweise 61 Prozent der Unternehmen mit OpEx Programm ein Gewinnwachstum von 5,1 Prozent oder höher, während 49 Prozent der Unternehmen ohne Verbesserungsprogramm mit gleichbleibenden oder sogar sinkenden operativen Erträgen rechnen.

„Zwar haben die meisten produzierenden Unternehmen bereits OpEx-Programme implementiert, um Produktivitätssteigerungen zu generieren und Kosten zu senken. Nur ganz wenige Unternehmen nutzen ihre Verbesserungsprogramme jedoch dazu, die Unternehmensstrategie umzusetzen und Wachstum zu generieren. Umso interessanter ist es zu sehen, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Umsetzung von OpEx Programmen und erhöhten Wachstumsprognosen zu bestehen scheint“, sagt Bill Remy, Executive Vice President International bei TBM Consulting.

Verbesserungskonzepte weit verbreitet, aber ausbaufähig

Tatsächlich setzen 84 Prozent der befragten Unternehmen mittlerweile OpEx Initiativen um; das jedoch mit unterschiedlichem Reifegrad. Lediglich ein Viertel der Befragten (26 Prozent) geben an, dass Kontinuierliche Verbesserungsprogramme das Fundament ihrer Unternehmenskultur und Unternehmensstrategie bilden. Nichtsdestotrotz sei die betriebsinterne Umsetzung eines derartigen Programmes in vielen Punkten noch verbesserungfähig. 27 Prozent der Unternehmen arbeiten diesbezüglich an besseren Kommunikations- und Planungsprozessen, während 14 Prozent schnellere Problemlösungen herbeisehnen.

Die Effektivität von OpEx Programmen beruht vereinfacht gesprochen auf drei Säulen: Kommunikation, schnelle Problemlösung und der gezielten Ausrichtung am Kunden bzw. der Nachfrage. Zunächst müssen Verfahren definiert und kommuniziert werden, auf deren Grundlage die Projektleiter konkrete Pläne und Meßzahlen (Key Performance Indicators) erstellen sowie Zuständigkeiten zuordnen können. „Die Zielerreichung sollte anhand monatlicher Reviews überprüft werden, um negativen Abweichungen frühzeitig gegensteuern zu können. Darüber hinaus ist es wichtig, die Anforderungen der Kunden – beispielsweise in Form gemeinsamer Geschäftspläne oder gezielter Kundensegmentierungen – von Anfang an in das Programm einzubeziehen“ empfiehlt Remy.

OpEx beeinflusst Unternehmensplanung: Zukunft versus Vergangenheit

Auf die Frage, was dem eigenen Unternehmen zum Umsatzwachstum verhelfen würde, standen drei Aspekte ganz oben auf der Liste: beschleunigte Produktentwicklungsprozesse, um Kundenanforderungen schneller gerecht zu werden (25 Prozent), schnelle und effiziente Vertriebsaktivitäten (22 Prozent) sowie die Konsolidierung von Produktfamilien mit Fokus auf die umsatzstärksten Segmente (17 Prozent). Um dies zu erreichen, setzen viele Unternehmen auf Planungstools, die ermitteln, wo das Unternehmen in den jeweiligen Bereichen im Vergleich zum Wettbewerb steht. Was den Planungs-Ansatz angeht, herrscht zwischen Unternehmen mit OpEx Programm und anderen Unternehmen ein deutlicher Unterschied: während erstere vor allem „Echtzeit“-Indikatoren wie marktfokussierte Geschäftsanalysen oder zukunftsorientierte Kundenstrategien als Maßstab nehmen, messen sich Unternehmen ohne Verbesserungsprogramm in erster Linie mit Daten aus der Vergangenheit (Verkaufszahlen, Unternehmens-Performance etc).

„Der Rückblick auf vergangene Vertriebs- und Profitabilitätsdaten ist für die Planung sicherlich nicht verkehrt. Effektiver ist es jedoch zu schauen, was heute getan werden muss, um die Ziele von morgen zu erreichen“, sagt Bill Remy.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TBM Consulting Group
29 Route de Pré-Bois
1215 Genf
Telefon: +41 (22) 710-7770
Telefax: +41 (22) 710-7771
http://www.tbmcg.com/de

TBM Consulting Group ist ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, das bei der zügigen Umsetzung von Geschäftsstrategien unterstützt, um signifikantes Umsatz- und Gewinnwachstum durch betriebliche Exzellenz zu erreichen. Die betreuten Unternehmen erreichen große Flexibilität und Zuverlässigkeit für ihre Kunden und werden so zu Marktführern in ihrem Bereich. Das Markenzeichen von TBM ist die schnelle Umsetzung, mit der nachhaltige Ergebnisse generiert werden. Der von TBM entwickelte LeanSigma® Prozess hilft, neue Wettbewerbsvorteile, konsistente Produktivitätssteigerung und Qualitätsverbesserungen entlang der ganzen Wertschöpfungskette zu erzielen. Alle TBM Berater haben mindestens zehn Jahre Erfahrung als Führungskraft, bevor sie zu unserem Unternehmen kommen. Sie arbeiten gemeinsam mit den Kunden, um Know-how zu vermitteln und eine Struktur für ein umfassendes Leistungsverbesserungssystem zu geben, so dass sich Hindernisse abbauen und Potentiale voll ausschöpfen lassen. Mehr Informationen über die TBM Consulting Group finden sich unter www.tbmcg.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.