Symposium am 4. Mai 2017 in Köln / „Die digitale Transformation wird durch den Menschen gestaltet – wo stehen wir heute?“ / Bundesarbeitsministerin Nahles übernimmt Schirmherrschaft / REWE Group als Partner
Wie wollen, wie müssen wir künftig leben und arbeiten? Wie lässt sich die Digitale Transformation so gestalten, dass der Mensch nicht auf der Strecke bleibt? Für Geschäftsführer und Personaler gewinnen Fragen nach neuen Konzepten zur Arbeitszeitgestaltung und innovativen Führungsmodellen immer mehr an Relevanz. Viele Beispiele aus Unternehmen und Organisationen zeigen akuten Handlungsbedarf, aber auch neue Gestaltungsspielräume auf – mit Risiken und neuen Chancen. Um Unternehmen darin zu unterstützen, mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den optimalen Weg der digitalen Transformation zu beschreiten, lädt TÜV Rheinland am 4. Mai 2017 zur 2. Innovationstagung ein. Unter dem Titel „Arbeit, Bildung und Gesundheit 4.0“ treffen sich in Köln Vordenker und aktiv handelnde Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik sowie Geschäftsführer und Personalverantwortliche der mittelständischen Wirtschaft und von Großunternehmen zu einem intensiven Erfahrungsaustausch.
Motor für Austausch innovativer Konzepte
„Digitale Transformation ist weit mehr als nur Technologie, sie wird von Menschen gestaltet. Umso wichtiger ist es, deren Beschäftigungsfähigkeit als erfolgskritischen Faktor zu sehen – nicht nur für Unternehmen, sondern für den Einzelnen und eine zukunftsfähige Gesellschaft gleichermaßen“, betont Markus Dohm, Leiter des Geschäftsbereichs Academy & Life Care bei TÜV Rheinland. „Wir von TÜV Rheinland sehen uns als Motor, der den Austausch rund um innovative Konzepte im Kontext der Digitalisierung weiter vorantreibt.“
Wie 2015 steht auch die diesjährige Innovationstagung von TÜV Rheinland unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Andrea Nahles. Kooperationspartner ist 2017 die REWE Group. Sie wird über die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 für die Personalarbeit im genossenschaftlichen Handel berichten.
Die Innovationstagung ist eine Einladungsveranstaltung. Mit der Registrierung bekunden Gäste ihr verbindliches Interesse an einer Teilnahme. Aufgrund der begrenzten Plätze ist keine Direktanmeldung möglich. Interessenten erhalten jedoch zeitnah eine Bestätigung, ob sie mit dabei sein können.
TÜV Rheinland bietet umfassende Services rund um den qualifizierten, motivierten und gesunden Mitarbeiter. Er gehört zu Deutschlands führenden Dienstleistern in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und für Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin. Der Geschäftsbereich ist mit über 70 Standorten in Deutschland und in rund 30 Ländern auf allen Kontinenten vertreten.
Mehr Informationen unter www.tuv.com/innovationstagung bei TÜV Rheinland.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255


Comments are closed.