9% aller Dienstwagen fallen durch die UVV-Prüfung

Unfallverhütungsvorschriften – wichtiger denn je

Pressemeldung der Firma Technology Content Services GmbH

Dienstwagen werden in den meisten Fällen gehegt und gepflegt. Mancher Fuhrparkmanager sieht daher die jährliche UVV Prüfung eher entspannt.

Doch es gibt auch die andere Seite der Medaille.

Wie sich in Gesprächen mit potentiellen Kunden immer wieder herausstellt, wird die UVV Prüfung für Fahrzeuge und die UVV Mitarbeiter-Unterweisung nicht regelmäßig, nur teilweise oder gar nicht durchgeführt.

„Mit unseren Workshops und Vorträgen, beispielsweise auch während unserer diesjährigen Stadiontour, wollen wir die Firmen sensibilisieren, wie wichtig die Einhaltung dieser Vorschrift ist. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden selbstverständlich auch ganz konkret bei der Durchführung.“ so Niels Krüger, Geschäftsführer der TCS Technology Content Services GmbH.

TCS bietet die UVV für Fahrzeuge seit über 8 Jahren an und kann daher die Entwicklung der Mängelquote gut beurteilen. Aktuell muss jedes zwölfte der geprüften Fahrzeuge in eine Folgeprüfung oder anders ausgedrückt, fast 9% aller geprüften Fahrzeuge bestehen die UVV-Prüfung nicht. „Was das für die Nutzung im heutigen Straßenverkehr bedeutet, kann sich jeder selbst ausrechnen. Deshalb sind Mängel, die während der UVV festgestellt und dadurch abgestellt werden, so immens wichtig für die Sicherheit des Dienstwagenfahrers, aber auch für die aller anderen Verkehrsteilnehmer.“ führt Niels Krüger weiter aus.

Alle UVV Dienstleistungen, mit denen TCS am Markt ist, können mittlerweile über Online-Tool, Tablets und App abgewickelt werden. Zudem führte die exzellente Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner EUROMASTER zu einer 100%igen Steigerung der UVV-Prüfungen gegenüber dem Vorjahr.

Inzwischen bietet TCS auch die UVV Plus an. Aktuell nutzen knapp 25% der Flotten diese Dienstleistung, mit der bis zu sechs Lichtbilder vom Fahrzeug oder als preiswerter Rückgabecheck bis zu zwölf Aufnahmen vor der Fahrzeugrückgabe gemacht werden können. Das garantiert dem Fuhrparkleiter einen dokumentierten Blick auf und ins Fahrzeug und führt zur erheblichen Senkung von Rückgabekosten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technology Content Services GmbH
Leonhardstraße 16-18
90443 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 23053-892
Telefax: +49 (911) 23053-692
http://www.tcs-dienstleistung.de

Die Technology Content Services GmbH – kurz TCS – wurde im Februar 2000 als Tochterunternehmen der TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH mit Firmensitz in Köln unter dem ursprünglichen Namen TÜV Card Services GmbH gegründet. Seit 2012 firmiert die Gesellschaft unter TCS mit Firmensitz in Nürnberg. Vor dem Hintergrund langjähriger und erfolgreicher Geschäftsbeziehungen wird die starke Verbundenheit zwischen TÜV Rheinland und TCS als Partner auch nach außen sichtbar weiter gelebt. Die Themen Mobilität, Sicherheit und Schutz von Fahrzeugen werden wie zuvor auch von TCS ergänzt, begleitet und unterstützt. TCS bietet ihr umfangreiches Leistungsspektrum Privatkunden, Unternehmen, Insti-tutionen, Autohäusern und Werkstätten, Firmen in der Tourismusbranche, Fuhr-parks, Flotten und Leasinggesellschaften. Besonders Autohäuser- und Werkstatt-Partner profitieren von einem umfassenden Kundenbindungsprogramm inklusive Datenbank und Direktmarketingunterstützung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.