TÜV Rheinland: Büro und zu Hause richtig kühlen

Klimageräte zeigen Unterschiede in Effizienz, Flexibilität und Lautstärke / Nur bei Temperaturspitzen einsetzen / Auf das GS-Zeichen achten

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Der Sommer 2016 könnte ein besonders heißer werden – nicht nur dank der aktuellen Fußball-EM oder Olympiade. Um die hitzigen Gemüter zu kühlen oder sich gegen hohe Außentemperaturen zu wappnen, greifen viele Verbraucher zu Klimaanlagen. Etabliert haben sich zwei unterschiedliche Modellvarianten, die sich für zu Hause ebenso wie für das Büro eignen: die Monoblockgeräte und die Split-Klimageräte. Die Systeme unterscheiden sich aber deutlich in Effizienz, Flexibilität und Lautstärke.

Die meisten Monoblockgeräte blasen die warme Luft durch einen Schlauch aus den Räumen. „Meistens geht das über ein gekipptes Fenster, wodurch aber gleichzeitig wieder warme Luft von außen ins Zimmer gelangt“, erklärt Stephan Scheuer, Experte für elektrische Geräte bei TÜV Rheinland. Das minimiert nicht nur den Kühlungseffekt, sondern verursacht auch einen unnötig erhöhten Energieverbrauch. Lüfter und Kompressor arbeiten bei diesen Geräten relativ laut. Für das Monoblockgerät spricht, dass es schnell aufgestellt werden kann, keiner speziellen Installation bedarf und individuell einsetzbar ist. Kurz: Es klimatisiert dort, wo gerade kühle Luft benötigt wird.

Auf geprüfte Geräte achten

Split-Klimageräte sind feststehend und im Allgemeinen wirkungsvoller als Monoblockgeräte. Sie bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät, welche über dünne Kühlmittelleitungen miteinander verbunden sind. Am praktischsten lassen sich die Außeneinheiten auf dem Balkon abstellen und mit einer hübschen Bepflanzung kaschieren. Wer keinen Balkon hat, muss das Außengerät an der Fassade anbringen. Aber Achtung: Dies gilt als bauliche Veränderung, die einer vorherigen Absprache mit dem Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft bedarf. Generell empfiehlt es sich, mit mobilen Klimageräten lediglich Temperaturspitzen abzufangen.

Beim Kauf empfiehlt Stephan Scheuer, auf geprüfte Geräte zu achten. Idealerweise sind die Klimageräte mit einem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit gekennzeichnet und erreichen die Energieeffizienzklasse A. Hier wurden dann Elektrik und Konstruktion, Gebrauchseigenschaften, Effizienz und sicherer Betrieb von einem unabhängigen Prüfhaus kontrolliert, beispielsweise von TÜV Rheinland.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Ralf Diekmann
Pressesprecher Produkte
+49 (221) 806-1972

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.