TÜV Rheinland: Bei Kaufsucht professionelle Hilfe aufsuchen

Psychische Erkrankung häufig Ursache für gestörtes Kaufverhalten / Anonyme Beratung zeigt Auswege

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Sie wollten nur ein T-Shirt kaufen und kommen mit vollen Einkaufstüten zurück? Ab und zu auf Beutezug zu gehen und Schnäppchen zu ergattern kann Spaß machen. Viele Menschen haben jedoch ihr Kaufverhalten nicht unter Kontrolle. Sie schaffen Waren nicht an, weil sie sie benötigen, sondern weil der Kauf selbst vorübergehend Glücksgefühle auslöst. Anschließend stellt sich bei den Betroffenen jedoch schlechtes Gewissen und Scham ein. „Kaufsucht ist eine psychische Störung, die fast immer mit anderen psychischen Erkrankungen einhergeht“, betont Kathrin Böing, die als Expertin für Gesundheitsmanagement bei TÜV Rheinland zahlreiche Unternehmen. Die Störung tritt in allen Altersgruppen sowie Einkommens- und Bildungsschichten auf.

Finanzielle Probleme spitzen sich zu

Wer sein Kaufverhalten nicht mehr unter Kontrolle hat, steht häufig vor finanziellen und sozialen Problemen. „Betroffene verheimlichen ihre Sucht vor Verwandten, Freunden und Arbeitskollegen. Es kann auch zu Isolation und Leistungsabfall kommen “, sagt die Expertin. Die finanziellen Auswirkungen lassen sich dagegen nicht verheimlichen – die Kontoauszüge sprechen eine klare Sprache. Auch gegenüber dem Arbeitgeber kann die Kaufsucht bekannt werden, wenn Gehaltspfändungen stattfinden.

Kreditkarten zurückzugeben ist erster Schritt

Der Ausstieg aus der Kaufsucht gelingt in der Regel nur mit professioneller Hilfe. Gut aufgestellte Unternehmen empfehlen ihren Mitarbeitern in diesen Situationen eine anonyme Beratung. Dies leisten zum Beispiel externe Spezialisten aus der Mitarbeiter- und Sozialberatung von TÜV Rheinland. Vorteil: Betroffene können offen über persönliche Probleme sprechen, ohne dass der Arbeitgeber davon erfährt. Zum anderen bekommen sie „Erste-Hilfe-Strategien“ wie beispielsweise die Kreditkarte zurückzugeben und die Unterstützung bei der Vermittlung eines Facharztes oder Therapeuten aufgrund der begleitenden psychischen Erkrankung.

Weitere Informationen zur Beratung von Mitarbeitern mit psychischen Problemen unter http://www.tuv.com/eap bei TÜV Rheinland.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Schweitzer
Pressesprecherin Academy & Life Care
+49 (221) 8065597

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.