Industrieservice zentral für Industrie 4.0 und Wertschöpfung in Deutschland

Pressemeldung der Firma NAMU-PR

• Industrieservice elementar für den Erfolg von Industrie 4.0

• Unterstützung für KMU bei komplexen Dienstleistungen

• Unternehmen setzen verstärkt auf Industrieservice-Dienstleister

• Starkes Branchen-Wachstum bei Umsatz und qualifizierten Stellen

Düsseldorf – „Die Dienste und Leistungen des Industrieservices sind für den Erfolg von Industrie 4.0 in Deutschland unverzichtbar, sie sind zentral für die zukünftige Wertschöpfung der Unternehmen und bergen ein erhebliches Wachstumspotenzial.“ Das sagt Dr. Reinhard Maaß, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbandes für Industrieservice (WVIS) anlässlich jüngster Branchenbewegungen und mit Blick auf eine kürzlich abgeschlossenen Studie zur Situation des Marktes für Industrieservice-Anbieter durch performance consulting.

Den Einzug von Industrie 4.0 in die Unternehmen werden Industrieservice-Dienstleister maßgeblich mitgestalten. „Bereits heute verändert der Industrieservice Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse bei den Kunden – ein Novum im Markt für Dienstleistungen“, berichtet Maaß. Hintergrund ist, dass Industrieservice-Unternehmen zunehmend Know-how aufbauen, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen nicht ohne weiteres selber bereitstellen können.

„Wer kann die Kompetenz für Industrie 4.0 aus dem Stand aufbauen, abgesehen von einigen Großen?“, flankiert Prof. Kerstin Seeger, Geschäftsführerin von performance consulting, die Aussagen von Dr. Maaß. Mit performance consulting hat Seeger kürzlich die Studie „Industrie 4.0 – Chancen für den Industrieservice“, eine Umfrage unter 171 Industrieunternehmen , vorgestellt. In ihr bestätigen 90 Prozent der Befragten, dass sie Service-Partner zukünftig intensiver in ihre Arbeitsabläufe einbinden werden

Damit werden Industrieservice-Anbieter ein zentrales Element der zukünftigen industriellen Wertschöpfung in Deutschland. „Zugleich wird das in den vergangenen Jahren eher zahme Wachstum der Branche signifikant zunehmen“, prognostiziert Dr. Maaß vom WVIS und führt fort: „Gleiches gilt auch für die Zahl der Arbeitsplätze im Industrieservice, zumal für die hochqualifizierten Stellen.“

Der Umsatz der Industrieservice-Dienstleister betrug im Jahr 2015 rund 20 Milliarden Euro. Die Branche gibt 250.000 Menschen in Deutschland Arbeit.

(247 Wörter / 1992 Zeichen inkl. Leerzeichen)

KONTAKT

Dr. Reinhard Maaß

Wirtschaftsverband für Industrieservice e.V. (WVIS)

Sternstraße 36

D-40479 Düsseldorf

t +49-211-16 97 05 04

f +49-211-49 87 0 – 36

info@wvis.eu

www.wvis.eu



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
NAMU-PR
Forstgrund 5
30629 Hannover
Telefon: +49 (511) 89825361
Telefax: +49 (511) 8982 5360
http://www.namu-pr.com

Ansprechpartner:
M. A. Linda Kaiser
+49 (211) 4987-032



Dateianlagen:
    • Dr. Reinhard Maaß, Geschäftsführer WVIS
ÜBER DEN WVIS Der Wirtschaftsverband für Industrieservice e.V. (WVIS) ist eine Interessenvereinigung für Unternehmen im Industrieservice. Zielsetzung des Verbands ist es, die wirtschaftspolitischen Interessen der wachstumsstarken Branche Industrieservice zu artikulieren und in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedsunternehmen Qualität und Nachhaltigkeit über einheitliche Standards und ein gemeinsames Branchenbild zu schaffen. Die Branche repräsentiert in Europa ein Marktvolumen von schätzungsweise 100 Milliarden Euro, in Deutschland sind es rund 20 Milliarden Euro. Der WVIS wurde 2008 gegründet. Sitz ist Düsseldorf.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.