TÜV Rheinland: Bei Fahrgeschäften auf der Kirmes Benutzungsregeln beachten

Umfassende Prüfungen sorgen für technische Sicherheit / Unfälle oft Folge menschlichen Versagens / Lose Gegenstände besser an der Kasse hinterlegen / Kinder nicht unbeaufsichtigt fahren lassen

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Action, Spaß und Nervenkitzel – darauf freuen sich die Kirmesbesucher, wenn sie auf Karussell, Achterbahn oder andere Fahrgeschäfte steigen. Dabei darf die Sicherheit nicht zu kurz kommen. „Einerseits muss die Technik sicher funktionieren. Dafür gibt es regelmäßige Prüfungen. Andererseits muss das Personal gut geschult sein und sollten die Fahrgäste alle Sicherheitsregeln genau befolgen. Das heißt: Auf Hinweisschilder achten und unbedingt ernst nehmen“, rät Achim Hüsch, Fachmann von TÜV Rheinland.

Um die Sicherheit von Karussell, Achterbahn, Raupe oder Riesenrad zu gewährleisten, legen die Landesbauordnungen fest: Fahrgeschäfte, die auf Jahrmärkten zum Einsatz kommen, müssen auf Basis von umfangreichen Erstprüfungen unabhängiger Prüforganisationen wie TÜV Rheinland von einer Genehmigungsstelle zugelassen werden. Anschließend folgen bei den Aufbauten regelmäßig Kontrollen im Betrieb. „Schausteller müssen oftmals bereits bei der Bewerbung um einen Kirmesstellplatz eine gültige Ausführungsgenehmigung vorlegen. Nach dem jeweiligen Aufbau wird dann durch das Bauaufsichtsamt in der Regel eine so genannte Gebrauchsabnahme veranlasst“, erklärt Hüsch. Er überprüft mit seinem Team „Fliegende Bauten“, zu denen neben Fahrgeschäften beispielsweise auch Tribünen, Festzelte oder Konzertbühnen zählen.

Schilder weisen auf Größen- und Altersbeschränkungen hin

Aus der Sicht des Fachmanns sind die Fahrgeschäfte in Deutschland auf einem sehr hohen Sicherheitsniveau. Kommt es zu Zwischenfällen, sind oft menschliches Versagen und Bedienfehler die Ursache. Häufig befinden sich deshalb Hinweisschilder mit Verhaltensregeln, Größen- und Altersbeschränkungen an den Kassen und zusätzlich noch im Eingangsbereich. Zudem gilt: „Nie alkoholisiert fahren, keine sperrigen oder losen Gegenstände mit in die Fahrgeschäfte nehmen, Sicherheitsbügel fest schließen und keine Faxen machen“, empfiehlt Achim Hüsch. Lose Gegenstände wie zum Beispiel Regenschirme können auf Nachfrage meist an der Kasse deponiert werden. Rutscht einem Kirmesgast dann doch einmal ein wertvoller Gegenstand aus der Tasche, sollte er nach Fahrtende das Personal informieren.

Kinder innen sitzen lassen

Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt Karussell fahren, bei schnellen Rundfahrgeschäften auf den inneren Sitzen Platz nehmen und von einem Erwachsenen begleitet werden. Jeder Fahrgast muss eigenverantwortlich handeln und eine realistische Selbsteinschätzung vornehmen, bevor er ein Fahrgeschäft betritt. Schließlich kann auch das Personal nicht erkennen, ob jemand unter Höhenangst, einem sensiblen Magen, Rückenprobleme oder Herz-Kreislauf-Erkrankung leidet. Auch Schwangere sollten auf den Fahrspaß generell verzichten.

Mehr Informationen unter www.tuv.com/fliegende-bauten bei TÜV Rheinland. Eine interaktive Grafik erklärt unter www.tuv.com/infografik-sichere-volksfeste-kirmes, wie Achterbahnen und Karussells von TÜV Rheinland geprüft werden und was beim Fahren zu beachten ist.

Hinweis für Redaktionen:

Verschiedene Fotomotive sowie Presseinformation zum kostenfreien Download für die redaktionelle Berichterstattung unter www.tuv.com/presse im Pressebereich von TÜV Rheinland.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Frank Ehlert
Pressesprecher Industrie Service
+49 (221) 806-2424



Dateianlagen:
    • Prüfung von Fahrgeschäften
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.