Rettung und Schutz sicher koordinieren

Kreisleitstelle Herford nutzt krz DataBox für Rettungspläne

Pressemeldung der Firma krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe

Im Notfall zählt jede Sekunde: Genaue Lagepläne, Alarm- und Ausrückordnungen müssen den Feuerwehren jederzeit schnell zur Verfügung stehen. Seit Anfang des Jahres setzt die Kreisleitstelle Herford deshalb auf die DataBox des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz), um ihre sensiblen Daten zu übermitteln. Die neun Feuerwehren im Wittekindskreis können mit dieser sicheren Cloud-Lösung in den Wachen, aber auch direkt am Einsatzort auf alle wichtigen Daten zugreifen – diese werden nicht nur laufend von der Kreisleitstelle aktualisiert, sondern auch die Wehrführer und Einsatzleiter können wichtige Nachrichten schnell und unkompliziert hochladen und weitergeben.

In der Kreisleitstelle in Hiddenhausen sind mindestens zwei Disponenten zu jeder Tages- und Nachtzeit vor Ort. Sie koordinieren von dort jährlich über 25.000 Einsätze, vom Krankentransport bis zum Großbrand. Um die nötigen Informationen und Unterlagen sicher und gezielt zu speichern und an die Einsatzleiter vor Ort zu übermitteln, nutzen sie die krz Databox.

Vor allem der Schutz vor fremden Zugriffen war entscheidend für die Wahl der Lösung, die besonders für die hohen Sicherheitsansprüche der kommunalen Verwaltung konzipiert ist. Da die IT-Abteilung des Kreises Herford bereits über Lizenzen der krz DataBox verfügt, hat sie der Leitstelle einen Zugang zur Verfügung gestellt. Seitdem sendet Thomas Twelsiek, stellvertretender Leitstellenleiter, nur noch einen Download-Link per Email an die Wehrführer. „Für uns ist der große Vorteil, dass wir alle Daten und Informationen unkompliziert aktualisieren können. Dadurch konnten wir unsere Arbeitsabläufe stark optimieren“, unterstreicht Twelsiek. Zudem hat die Leitstelle alle Wehren mit iPhones und iPads ausgestattet, da sie die krz DataBox mit einer App auch unterwegs und am Einsatzort nutzen können. „Die Wehrführer können sich auch untereinander in der krz DataBox austauschen, indem sie Dateien einfach über einen Upload-Link zur Verfügung stellen. In der Leitstelle haben wir zudem die Möglichkeit diese Informationen schnell in die Einsatzpläne zu integrieren“, so Twelsiek weiter.

Die Daten werden auf den Servern des Lemgoer IT-Dienstleister abgelegt, der bereits zum vierten Mal in Folge vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für seine Datensicherheit zertifiziert wurde. „Zudem werden alle Übermittlungen sowohl beim Hoch- als auch beim Herunterladen auf Viren überprüft. Dies ist besonders wichtig, da die größtenteils ehrenamtlichen Wehrführer im Kreis auch über ihre privaten Geräte arbeiten“, unterstreicht Ralf Maxim, Geschäftsbereichsleiter Technik und Infrastruktur beim krz.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe
Am Lindenhaus 21
32657 Lemgo
Telefon: +49 (5261) 252-0
Telefax: +49 (5261) 252-200
http://www.krz.de

Ansprechpartner:
Ralf Maxim
Geschäftsbereichsleiter
05261 252196

Der ostwestfälische Service-Provider Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von 34 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten. Direkt oder indirekt werden über 11 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut. Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, hält das krz für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netzwerktechnik, Arbeitsplatz- und Server-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001). Über 230 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Verwaltungsfachkraft bis hin zum Technik-Experten, sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen noch mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100%. Unter dem Motto "krz - Kunden rundum zufrieden" ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner. Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister - VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.