Zelt, Schirm, Grill: Mehr Freizeitspaß mit geprüftem Campingzubehör

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Campen liegt im Trend. Nicht nur, weil es günstig ist, verbringen rund sechs Millionen Menschen Jahr für Jahr ihren Urlaub auf einem der über 1.800 Campingplätze in Deutschland. Zelten bedeutet für die meisten Unabhängigkeit, Spontanität und Abenteuer. Doch auch wenn Camper die Einfachheit lieben, so wünschen sie sich immer vielseitigeres und komfortableres Zubehör. „Statt alter Steilwandzelte und Gaskocher bietet die Outdoor-Branche eine große Vielfalt von hochwertigen Campingutensilien an. Für alle Produkte sind Sicherheit, Funktionalität und ein gutes Handling wichtig“, erklärt Matthias Lompa, Experte für Campingartikel bei TÜV Rheinland.

Bei der Wahl des richtigen Zeltes muss dem Käufer klar sein, wofür er es benutzen möchte. Will er nur gelegentlich mit dem Sohnemann im Garten übernachten? Ist ein längerer Urlaub auf dem Campingplatz geplant? Oder sogar eine Alpintour? Egal ob Kuppelzelte, Tunnelzelte oder stabiles geodätisches Zelt, für jeden Einsatz ist ein passendes Modell zu haben. Camper, die es leicht und bequem lieben, sind beispielsweise mit Pop-up-Zelten gut bedient. „Das Aufbauen geht wie von selbst. Für den problemlosen Abbau muss der Camper jedoch den Bogen raus haben. Den nötigen Kniff sollte er sich direkt im Laden zeigen lassen“, empfiehlt Matthias Lompa. Im Weiteren sollte der Käufer auf hohe Wasserdichte und Windstabilität achten. Eine leicht verständliche Gebrauchsanweisung gehört zu jedem Zelt, egal aus welcher Preisklasse es stammt. Beim Kauf eines Zeltes sollten Verbraucher auf das GS-Zeichen achten. Dieses steht für geprüfte Sicherheit und wird auch von TÜV Rheinland vergeben.

Neben einem Zelt haben viele Camper auch Sonnenschirme im Gepäck. Mit Spezialbeschichtungen bieten sie Schutz vor direkten UV-Strahlen. Von TÜV Rheinland erfolgreich geprüfte Sonnenschirme können neben dem GS-Zeichen auch das Prüfzeichen „Fit for Use“ tragen. Neben der Sicherheit wurden hier auch einfache Handhabung und gute Qualität überprüft. Ein weiteres beliebtes Campingutensil ist der Outdoor-Grill. Er sollte gut zu transportieren und deshalb kompakt und leicht sein. „Verbraucher sollten beim Kauf eines Grills auf gute Verarbeitung, Standfestigkeit, einen höhenverstellbaren Rost sowie auf das GS-Zeichen achten“, erklärt TÜV Rheinland-Experte Matthias Lompa. Zu Vorsicht ist bei Einmal-Grills und Grilltöpfen geraten: Sie haben zumeist nur einen kleinen oder überhaupt keinen Abstand zum Boden. Darum entwickeln sich hohe Temperaturen unter den Geräten, die den Untergrund entzünden und die Grasnarbe verbrennen können.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Ralf Diekmann
Pressesprecher Produkte
+49 (221) 806-1972

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.