Sicheres Grillen: Unterschiedliche Systeme im Einsatz

TÜV Rheinland: Kohle-, Gas- oder Elektrogrill / Einmal-Grill und Grilltöpfe nur auf feuerfesten Untergründen einsetzen / GS- und DVGW-Zeichen bieten Plus an Sicherheit

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die einen lieben es, mit offenem Feuer zu hantieren und schwören auf den rauchigen Fleischgeschmack, den der Holzkohlegrill verspricht. Andere erfreuen sich an der Gasgrill-Alternative: Auf Knopfdruck einsatzfähig und präzise steuerbar, führt er zum leckeren Grillergebnis. Die Vorteile eines Elektrogrills überzeugen ebenfalls: handlich, leicht zu reinigen und überall einsetzbar, wo eine Steckdose in Reichweite ist – zudem auch drinnen und nicht nur draußen. „Egal welche der drei Varianten favorisiert wird, beim Kauf ist es wichtig, auf das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit zu achten, das auch von TÜV Rheinland vergeben wird“, so Berthold Tempel, Experte für Grillgeräte bei TÜV Rheinland. Ein Gasgrill sollte zudem noch über das DVGW-Zeichen verfügen. Es wird vom Deutschen Gas- und Wasserverband vergeben und steht für geprüfte Gaskomponenten.

Bereits vor dem Kauf gilt: Das Grillmodell in aufgebautem Zustand begutachten. Besonderes Augenmerk sollte bei Geräten für den Außeneinsatz auf Standfestigkeit, Windblech und Rost liegen“, so Berthold Tempel. Mögliche Schwachpunkte sind leicht zu erkennen: wackelige Beine, scharfe Kanten am Windblech, griffloser und nicht höhenverstellbarer Rost.

Holzkohlegrill niemals mit flüssigen Brennstoffen anzünden

Beim Grillanzünden für den Holzkohlegrill niemals flüssige Brennstoffe wie Spiritus oder Benzin verwenden. Sie riechen nicht nur übel und verleihen dem Grillgut schnell eine unappetitliche Geschmacksnote, bei ihrem Einsatz passieren zudem die meisten Unfälle. Am besten funktionieren klassische Anzündhilfen wie Würfel auf Petroleumbasis oder beispielsweise biologische Holzwolle. Der Einsatz eines Grillkamins beschleunigt und erleichtert das Anfeuern. Ist der Elektrozünder am Gasgrill kaputt, auf keinen Fall versuchen, mit einem Feuerzeug das Gas zu entzünden. Im schlimmsten Fall wird eine Stichflamme erzeugt, die binnen Sekunden schwerste Verbrennungen verursachen kann. Außerdem ist die Gasflasche vor jedem Grillen zu kontrollieren. Nach dem Grillen die Anschlüsse immer mit der Schutzkappe versehen, damit das Ventil geschützt ist. Die Gasflasche ist dunkel und kühl zu lagern. Beim Elektrogrill sollte vor dem Anschalten die Aufmerksamkeit auf die Anschlussleitungen gelegt werden. „Treten offensichtliche Defekte am Kabel auf, dann darf der Grill aus Sicherheitsgründen nicht zum Einsatz kommen, bevor der Schaden von einem Fachmann behoben wurde“, betont TÜV Rheinland-Experte Berthold Tempel.

Bis zum 26. Juli lohnt sich für Grillfreunde der tägliche Besuch unter www.tuv.com/grilltuevtler.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Ralf Diekmann
Pressesprecher Produkte
+49 (221) 806-1972



Dateianlagen:
    • Sicheres Grillen
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.