Konfliktsituation im Karneval: Selbstbewusst auftreten und Ruhe bewahren

TÜV Rheinland: Außenstehende konkret ansprechen / Zivilcourage zeigen / Selbstsicheres Auftreten / Provokation vermeiden

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Wenn zum Karneval die Narren und Jecken regieren, herrscht fröhliche Ausgelassenheit. Doch im Gedränge und beim Griff nach süßen Kamellen können leicht Aggressionen, Streitigkeiten oder gar Prügeleien aufkommen. „Grundsätzlich will natürlich jeder Konfliktsituationen vermeiden. Wird man aber doch angepöbelt, ist es das Beste, dies erst einmal zu ignorieren und weiterzugehen oder den Platz zu wechseln“, sagt Kristina Soldo, Psychologin bei TÜV Rheinland. Falls das nicht möglich ist, rät die Psychologin, selbstsicher aufzutreten und laut auf sich aufmerksam zu machen. „Es ist wichtig, sein Gegenüber zu siezen, damit Dritte hören, dass es kein Freund ist und die Sachlage gleich einordnen können“, erklärt Soldo.

„Feuer“ als Signalwort

In einer Konfliktsituation gilt es, sich nicht auf Diskussionen einzulassen und den Angreifer nicht zu beleidigen oder gar zu schlagen, insbesondere wenn Alkohol im Spiel ist. Denn Alkohol und Drogen wirken bei vielen Menschen enthemmend. Besser tief durchatmen, ruhig bleiben. Wenn die Situation eskaliert, sollte man mit dem Mobiltelefon den Notruf wählen. Dann gilt auch: „Will ich Hilfe von anderen, muss ich sie konkret ansprechen“, erläutert Kristina Soldo. Also beispielsweise: „Sie mit dem grünen Pullover! Rufen Sie bitte die Polizei!“ Wirkungsvoller als der Ruf „Hilfe“ sei der Ruf „Feuer“. Darauf reagiere jeder, weiß die Expertin.

Selbstsicheres und bedächtiges Auftreten

Beobachter können ebenfalls dazu beitragen, einen sich zuspitzenden Konflikt zu entschärfen. „Zeigen Sie Zivilcourage und holen Sie Hilfe, spielen Sie aber nicht den Helden“, empfiehlt die TÜV Rheinland-Expertin. Für die Polizei ist es zudem später hilfreich, Zeugen zu haben, die viele Details nennen können. Will man deeskalierend wirken, ist die Körpersprache wichtig: aufrechter Gang, Schultern nach hinten, sicherer Stand, feste Stimme und Blickkontakt halten. Mit einem vor Angst starren Blick hat man keine guten Chancen, die Situation zu entspannen. Denn fühlt sich der Andere angestarrt, kommt dies oft als Bedrohung an. Auch hier helfe laut Kristina Soldo eine klare Ansprache, möglichst aus sicherer Entfernung: „Lassen Sie das, ich rufe die Polizei.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.