Alkohol: Auch an Karneval gilt das Jugendschutzgesetz

TÜV Rheinland: Gesundheit der jungen Menschen gefährdet / Erster Konsum im Schnitt mit 15 Jahren / Eltern als Vorbild

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die Narren und Jecken übernehmen in den Karnevalshochburgen das Zepter, der ausgelassene Straßenkarneval beginnt. Doch die fünfte Jahreszeit hat auch ihre Schattenseiten. Denn häufig ist Karneval gerade für Jugendliche ein willkommener Anlass, um erstmals oder zum wiederholten Male ausgiebig Alkohol zu trinken. Nach einer aktuellen Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, bei der 5.000 junge Menschen zwischen 12 und 25 Jahren befragt wurden, sind Jugendliche im Schnitt knapp 15 Jahre alt, wenn sie zum ersten Mal Alkohol trinken.

Auch an Karneval gelten klare Regelungen. „Alkohol und Kinder gehören nicht zusammen. Auch das Jugendschutzgesetz formuliert es sehr deutlich: Branntwein oder branntweinhaltige Getränke und Lebensmittel dürfen nicht an Jugendliche unter 18 Jahren verkauft oder von ihnen konsumiert werden. Das gilt auch für Mischgetränke wie etwa Alkopops“, sagt Dr. Wiete Schramm, Gesundheitsexpertin bei TÜV Rheinland. Andere alkoholische Produkte wie Bier, Wein oder Sekt dürfen nicht an Jugendliche unter 16 Jahren verkauft werden. Verkäufer müssen andernfalls mit empfindlichen Strafen rechnen.

Alkohol schädigt gerade in der Pubertät

„Das Gesetz dient vor allem dem gesundheitlichen Schutz der Jugendlichen“, erklärt Dr. Schramm. „Das Gehirn ist in der Pubertät eine große Baustelle. In diese Reifung des Gehirns greift der Alkohol schädigend ein“, so die Expertin. Schon geringe Mengen gefährden die Gesundheit von Jugendlichen und schädigen dauerhaft Gehirnzellen. Häufige Rauschzustände führen zu Entwicklungsstörungen. Merkfähigkeit, Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit lassen nach. Dazu komme die enthemmende Wirkung von Alkohol, wodurch die Risikobereitschaft und damit auch die Unfallgefahr steige.

Vorbildfunktion der Eltern

Die TÜV Rheinland-Expertin appelliert an die Eltern als Vorbild, denn Kinder ahmen nach, was sie sehen. „Besonders die Eltern haben Einfluss auf die Jugendlichen und den Freundeskreis und können vorleben, wie man am besten mit Alkohol umgeht“, sagt Dr. Wiete Schramm. Sie empfiehlt daher, sich frühzeitig zu informieren und mit dem Thema auseinanderzusetzen, etwa über die Internetseiten der BZgA www.kenn-dein-limit.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.