TÜV Rheinland: Stromquellen und Leitungen sichern / Gefahrenpunkte Treppen und Fenster entschärfen / Kindersichere Produkte mit Prüfzeichen kaufen
Schrank ausräumen, Sofa erklimmen oder Spülmittel probieren – für Kleinkinder ist die Wohnung ein Abenteuergelände. Damit die pädagogisch wertvollen Entdeckungstouren dem Kind nicht schaden, müssen Eltern ihr Zuhause kindersicher gestalten. Das beginnt schon bei den Steckdosen. Mit im Handel erhältlichen Einsätzen können Eltern Stromanschlüsse nachträglich sichern. Gefährlich sind auch herabhängende Kabel von Elektrogeräten, die auf Tischen oder Fensterbänken stehen: Kinder ziehen sich an den Leitungen hoch, und dadurch können ihnen die angeschlossenen Geräte auf den Kopf fallen. „Lose Kabel in Kabelschächte oder Kabelkanäle verlegen“, empfiehlt Berthold Tempel, Experte für Kindersicherheit bei TÜV Rheinland.
Balkon- und Treppenstreben häufig zu eng
Eingeklemmte Finger oder Stürze aus dem Fenster lassen sich mit abschließbaren Fenstergriffen vermeiden. Hilfreich sind nachrüstbare Sicherungen, die die Fensteröffnung begrenzen. Treppen rauf- und runterzukrabbeln ist für kleine Kinder attraktiv, aber riskant. Absperrgitter an Treppenauf- oder -abgängen verhindern das. Besondere Aufmerksamkeit verdienen Balkone. Die erlaubten Abstände zwischen den Streben sind so groß, dass Kinder ihren Kopf hindurchquetschen und sie stecken bleiben können. Das trifft auch für Treppengeländer zu. „Für den Balkon empfiehlt sich ein Sichtschutz, durch den die Streben nicht frei zugänglich sind“, sagt der Experte und rät zudem: „Außerdem Kinder auf dem Balkon nie unbeaufsichtigt lassen und alles wegräumen, was als Kletterhilfe taugt.“
Giftiges und Gefährliches sicher aufbewahren
Generell gilt es, alles Giftige wie Putzmittel oder Medikamente sowie alles Gefährliche wie Pokale oder Porzellan außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Hilfreich sind hier zum Beispiel Schränke mit Sicherheitsriegeln. Außerdem sollten Eltern beim Kauf von Kinderprodukten wie Badewannen, Kinderwagen, Spielzeug oder Bettchen auf das GS-Prüfzeichen achten. Dieses zeigt, dass die Produkte europäischen Normen entsprechen und sicher sind.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Ralf Diekmann
Pressesprecher Produkte
+49 (221) 806-1972
Dateianlagen:



Comments are closed.