Fahrradfrühling: Vor dem Start Schraubenverbindungen kontrollieren

TÜV Rheinland: Keinen Hochdruckreiniger zum Säubern benutzen / Reifen: Angaben zum Luftdruck auf der Reifenflanke

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Viele Fahrräder überwintern in kalten Kellern, feuchten Gartenhäusern oder ungeschützt im Freien. Darum benötigen sie im Frühjahr eine gründliche Pflege und Überprüfung. „Das erhält den Wert des Rades und dient der Sicherheit des Fahrers“, sagt Georg Herrmann, Fahrradexperte von TÜV Rheinland. Um den groben Schmutz abzuwaschen, sind lediglich Seifenlauge, Stielbürste, Schwamm und Putzlappen zum Trockenreiben nötig. Die Kette lässt sich am besten mit einer ausrangierten Zahnbürste säubern, bevor ihre Glieder mit dünnflüssigem Kettenöl wie Kettenspray geölt werden. Bei schwer zugänglichen, beweglichen Elementen, wie Schaltung und Bremszügen, kommt ein sogenanntes kriechfähiges Schmiermittel wie Teflonspray zum Einsatz. Ein Hochdruckreiniger sollte nicht benutzt werden. Der harte Wasserstrahl beschädigt leicht die Lager, da durch ihn Schmutz und Feuchtigkeit hineingedrückt werden.

Verschleißteile austauschen

Ist das Rad geputzt und geölt, können seine Funktionen gecheckt werden. Für eine sichere Fahrt sind einwandfreie Bremsen und Reifen, funktionierendes Licht und intakte Schraubenverbindungen besonders wichtig. Ein Blick auf Verschleißteile wie die Belege der Felgenbremsen und die Felgen verrät, ob sie ausgetauscht werden müssen. Das ist der Fall, wenn die Markie¬rungen der Belege beziehungsweise die Verschleißanzeige der Felge nicht mehr deutlich zu sehen sind. Ist das Reifenmaterial porös und das Profil abgefahren, muss der Mantel ausgetauscht werden. Auch auf einen optimalen Luftdruck ist zu achten. „Ist er zu niedrig, fahren sich die Räder schwerer und gehen schneller kaputt“, erklärt Georg Herrmann. Mindest- und Maximalluftdruck sind auf der Reifenflanke abzulesen.

Stecker und Schrauben überprüfen

Die Stecker des Lichtkabels an den Leuchten und am Dynamo können sich während der Winterpause gelöst haben. Ihr Sitz sollte ebenso überprüft werden wie die gesamten Schraubenverbindungen des Rades. „Beim Nachziehen auch an die Schrauben der Anbauteile wie Schutzblech und Gepäckträger denken“, erinnert der TÜV Rheinland-Experte. Kleine Reparaturen am Rad können in Eigenregie erledigt werden. Um größere Schäden sollte sich eine Fahrradwerkstatt kümmern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Rainer Weiskirchen
Pressesprecher
+49 (911) 655-4230

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.