TÜV Rheinland: Vitamin-D-Aufnahme im Winter durch geeignete Lebensmittel sichern

Herstellung von Vitamin D durch Sonnenlicht / Mangelndes Sonnenlicht im Winter durch Vitamin-D-reiche Ernährung ersetzen / Vorsicht vor Überdosierung

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Vitamin D ist ein außerordentliches Vitamin. Es ist das einzige Vitamin, das vom Körper selbst hergestellt werden kann. Zur Synthese des Vitamins benötigt der Körper allerdings UV-Licht – genau gesagt UVB-Strahlung. Diese sind aber im Winter Mangelware. Die Sonne sorgt im Winter nicht für ausreichend UVB-Strahlung. „Vitamin D kann aber auch durch Lebensmittel aufgenommen werden. Gerade in den Wintermonaten ist dies eine wichtige Alternative“, erklärt Melanie Bauermann, Lebensmittel-Expertin bei TÜV Rheinland. „Als Ersatz für UVB-Licht müssen wir im Winter auf Vitamin-D-reiche Lebensmittel wie Lebertran oder fettigen Fisch wie Hering, Makrele oder Lachs zurückgreifen.“

Tägliche Bewegung im Tageslicht

Doch die fettreichen Vitamin-D-Lieferanten sind eine ernährungsphysiologische Herausforderung. Deshalb ist es besonders im Winter wichtig, für ausreichend Bewegung zu sorgen. „Um das deftige Winteressen zu verdauen, ist tägliche Bewegung ein Muss“, erklärt die TÜV Rheinland Expertin. „Und wenn es das Wetter zulässt, kann man beim Spaziergang auch mal die Jacken- und Pulloverärmel hochkrempeln, um eventuell noch zusätzliches UVB-Licht aufzunehmen“.

Auch sollte mit Blick auf die Kalorien der Vitamin-D-Lieferanten bei den Beilagen auf leichte Alternativen zurückgegriffen werden. So werden die positiven Wirkungen von Vitamin D nicht durch Gewichtszunahme gestört.

Gesundheitliche Effekte von Vitamin D

Vitamin D erfüllt viele wichtige Funktionen im Körper. So ist es unerlässlich für die Aufnahme von Calcium und somit entscheidend für den Knochenaufbau. Gerade bei Kindern kann eine Unterversorgung mit Vitamin D zur sogenannten Rachitis führen. Hier kommt es zu Störungen beim Knochenaufbau. Knochen können sich dadurch verformen. Doch auch für Erwachsene ist Vitamin D wichtig. Es unterstützt zum Beispiel das Immunsystem, und Vieles spricht auch dafür, dass Vitamin D gegen bestimmte Krebserkrankungen vorbeugt. „Vitamin D kann auch in Form von Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Dies sollte aber nach Absprache mit einem Arzt geschehen, da eine Überdosierung gesundheitliche Folgen haben kann“, fügt Melanie Bauermann hinzu.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Ralf Diekmann
Pressesprecher Produkte
+49 (221) 806-1972

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.