TÜV Rheinland: Wintergemüse und Obst auf den Tisch

Wintergemüse und Obst als Lieferant von wichtigen Nährstoffen / Auswahl der Lebensmittel der Jahreszeit anpassen / Kohl und Orange als wahre Vitamin-C-Bomben

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Im Winter sollten die Ernährungsgewohnheiten der Jahreszeit angepasst werden. Denn in der Zeit von November bis März benötigt der Körper aus ernährungsphysiologischer Sicht besonders viele Nährstoffe, um das Immunsystem aufzubauen und zu stärken. „In der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten“, weiß Melanie Bauermann, TÜV Rheinland-Sachverständige für Lebensmittel. „Um das Immunsystem zu stärken und Erkältungswellen gesund zu überstehen, ist eine vitamin- und zinkreiche Ernährung wichtig. Viele Vitamine werden nicht vom Körper selbst produziert, sondern müssen über die Ernährung aufgenommen werden. Wintergemüse und Zitrusfrüchte sind daher eine gute Ernährungsgrundlage, im Winter gesund zu bleiben.“

Wintergemüse als wichtige Vitamin-C-Lieferanten

Das sogenannte Wintergemüse besteht vor allem aus verschiedenen Kohlsorten wie Grün-, Rosen-, Weiß-, Rot- und Chinakohl sowie Brokkoli. „Die verschiedenen Kohlsorten sind ein wertvoller Lieferant der Ascorbinsäure, dem sogenannten Vitamin C, und auch von Zink. Darüber hinaus versorgen sie den Körper mit sekundären Pflanzenstoffen, denen verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften wie zum Beispiel ihre antibakterielle Wirkung zugeschrieben werden“, erklärt die TÜV Rheinland-Expertin. Bei der Zubereitung ist es wichtig, das Gemüse von Erde und Staub zu befreien. Hier empfiehlt es sich, das Gemüse so lange zu waschen, bis das Wasser nicht mehr dreckig ist. Bakterielle Rückstände wie beispielsweise E.coli-Bakterien werden dadurch entfernt und gelangen nicht in das fertige Essen. Frisch zubereitet als Rohkostsalat liefert Wintergemüse die meisten Nährstoffe.

Tagesbedarf an Vitamin C mit Zitrusfrüchten decken

Neben den verschiedenen Kohlsorten haben momentan auch Apfelsinen, Mandarinen, Zitronen, Grapefruit oder Kiwis Saison. Diese Früchte tragen einen entscheidenden Beitrag zur Vitamin-C-Versorgung bei. Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlene Tagesdosis von Vitamin C für Erwachsene liegt bei 100 Milligramm. „Wer in der kalten Jahreszeit viel Zitrusfrüchte isst, erreicht den Tagesbedarf an Vitamin C leicht“, weiß Melanie Bauermann. Ein beliebter Vitamin-C-Booster ist im Winter auch die heiße Zitrone. Hier hat die TÜV Rheinland-Expertin noch einen wertvollen Tipp: „Vitamin C ist nicht hitzestabil. Übergießt man den frischen Zitronensaft mit kochendem Wasser, so werden die Vitamine leicht zerstört. Wichtig ist es, das Wasser nach dem Aufkochen kurz abkühlen zu lassen, so dass man es nicht kochend über den Zitronensaft gibt.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Ralf Diekmann
Pressesprecher Produkte
+49 (221) 806-1972

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.