Zertifizieren und Prüfen in der Schweißtechnik

TÜV SÜD auf der Messe Schweißen & Schneiden

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Eine stetige Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit ist die Zielvorgabe im weltweiten Anlagenbau und bei Schweißverbindungen. TÜV SÜD präsentiert auf der internationalen Fachmesse Schweißen & Schneiden in Essen umfassende Dienstleistungen. Vom 16. bis zum 21. September 2013 informieren die Experten über Herstellerzertifizierungen, Abnahmen von Druckgeräten und Maschinensicherheit (Halle 8.1, Stand C160).

Mit modernsten Technologien werden hochkomplexe Anlagen, Konstruktionen und Komponenten für globale Märkte gefertigt. „Eine besonders sorgfältige Planung und Ausführung ist dabei grundlegend, um eine hohe Verfügbarkeit und langfristige Integrität sicher zu stellen“, sagt Michael Dey, Leiter der Zertifizierungsstelle für Bauprodukte bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die Zertifizierung der Hersteller nach international relevanten Regelwerken dient auch der Qualitätssicherung. Ein Beispiel ist die Zertifizierung von Herstellern von Stahl- und Aluminiumtragwerken, die in Bauwerken und Konstruktionen wie Produktions- und Wartehallen zum Einsatz kommen.

Ab Juli 2014 dürfen Hersteller diese Bauprodukte nur noch in Verkehr bringen, wenn sie eine werkseigene und von einer unabhängigen Stelle zertifizierte Produktionskontrolle haben. TÜV SÜD wurde als Zertifizierungsstelle für Bauprodukte im Geltungsbereich der Bauproduktenverordnung Nr. (EU) 305/2011 akkreditiert und notifiziert. TÜV SÜD-Experten sind damit befugt, die werkseigene Produktionskontrolle der Hersteller nach der europäischen Norm DIN EN 1090-1 zu überprüfen und zu zertifizieren. Die Akkreditierung umfasst die Überprüfung von Schweißbetrieben nach DIN EN ISO 3834, Teil 2 bis 4 sowie von Stahlbaubetrieben nach DIN 18800-7.

Michael Dey: „Bei der Herstellerzertifizierung nach DIN EN 1090-1 müssen auch die Schnittstellen zur Maschinen- bzw. Druckgeräterichtlinie bedacht werden. Nur wer die Gesamtheit der Regelwerke im Blick hat, kann Synergien nutzen, die sich beispielsweise aus kombinierten Systemzertifizierungen ergeben. Zudem besteht dann Gewissheit, dass alle maßgebenden Anforderungen berücksichtigt wurden.“

Im Wettbewerb: europäische und internationale Normen

Für das Inverkehrbringen von Komponenten wie Dampfkessel oder Druckbehälter im Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie (DGRL) existieren neben den harmonisierten europäischen Normen weitere internationale Normen, die teilweise im Wettbewerb stehen. So können – je nach Bestimmungsland – für ein Bauteil unterschiedliche Herstellungs- und Prüfnormen relevant werden, wie das amerikanische ASME oder ASNT oder die Technischen Reglements (TR) der Zollunion zwischen Russland, Weißrussland und Kasachstan. TÜV SÜD-Experten zertifizieren und prüfen auch nach internationalen Regelwerken und unterstützen Hersteller und Konstrukteure bei Fragen zur Maschinensicherheit. So ist TÜV SÜD beispielsweise auch eine vom Eisenbahnbundesamt anerkannte Stelle und überprüft Hersteller nach DIN EN 15085-2 für das Schweißen im Schienenfahrzeugbau.

TÜV SÜD-Fachvorträge auf dem Messe Forum (Halle 12):

– ZfP für neue Werkstoffentwicklungen: Neue Technologien, Einsatzgrenzen und Anwendung bei der Schweißnahtprüfung dickwandiger Komponenten und bei Nickelbasislegierungen, C. Lehmkuhl, H. Schröder, J. Schenkel (Dienstag, 17. September 16:00-16:20 Uhr)

– Die neuen Anforderungen der DIN EN 1090 insbesondere im Hinblick auf die Schnittstelle zur Maschinen- bzw. Druckgeräterichtlinie, M. Dey (Freitag, 20. September, 12:10-12:30 Uhr)

Weitere Informationen zu den Leistungen von TÜV SÜD in diesem Bereich finden Sie unter www.tuev-sued.de/is.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Segmenten INDUSTRY, MOBILITY und CERTIFICATION. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchenkenntnissen begleiten die Sachverständigen und Berater die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Sie fokussieren ihre Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen Beraten, Testen, Zertifizieren und Ausbilden. Rund 19.000 Mitarbeiter sorgen an über 800 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Afrika für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.