Nicht alltäglich anzusehen: Inspektionsarbeiten in der Schleusenkammer in Oberhausen

Gardemann-Arbeitsbühne macht es möglich

Pressemeldung der Firma Gardemann Arbeitsbühnen GmbH

Alle sechs Jahre ist sie fällig, die „große“ Inspektion einer der beiden Schleusenkammern in Oberhausen. Mit einem Team eigener Ingenieure untersucht das Wasser- und Schifffahrtsamt des Bundes (WSV), ob Reparaturen notwendig sind. Damit die Arbeiten zügig vorangehen, setzt das Amt eine Gardemann-Arbeitsbühne ein.

Seit 1982 gibt es die beiden Schleusenkammern, die einen Teil des Rhein-Herne-Kanals bilden. Mit 190 Metern Länge und fast 12 Metern Breite sind es große Schleusen. Damit die Inspektionsarbeiten durchgeführt werden konnten, wurde eine der beiden Schleusen jetzt trocken gelegt.

Bewusste Entscheidung für Arbeitsbühne

Die Entscheidung für eine Arbeitsbühne ist schnell beim WSV gefallen, da der Einsatz der eigenen Hängebühne für diese speziellen Inspektionsarbeiten in der Schleuse ungeeignet gewesen wäre und der Einsatz von Leitern aus Sicherheits- und Effektivitätsgründen nicht in Frage kam. „Wir haben uns daher bewusst für den Einsatz einer Arbeitsbühne anstelle von Leitern entschieden“, erläutert WSV-Pressesprecher Dirk Radermacher. „Damit sind wir einfach schneller und kommen sehr gut an alle Ecken heran. Außerdem ist das Arbeiten auf einer Arbeitsbühne für unsere Mitarbeiter einfach sicherer.“

Andreas Kalenberg, Gardemann-Fachberater für den Außendienst, berichtet: „Dass man bei Bauarbeiten Arbeitsbühnen nutzt, das wissen Viele. Eine Einsatzmöglichkeit in einer Schleuse, das kennen nur Wenige.“ Die von ihm empfohlene Gelenkteleskop-Arbeitsbühne arbeitet mit Batterie-Betrieb. Durch ihre Korbarm-Technik bietet sie optimale Beweglichkeit. „Außerdem ist sie absolut standfest“, betont der Arbeitsbühnen-Spezialist. „Das war für diesen Einsatz besonders wichtig.“ Mit einem Sechs-Tonnen-Autokran wurde die Arbeitsbühne in die Schleuse gehoben und dient nun den Mitarbeitern als Arbeitsplattform.

„Die Empfehlung einer fahrbaren Gelenkteleskop-Bühne war für uns perfekt“, berichtet Andreas Teigelkamp, der beim WSV für die Organisation und Beschaffung zuständig ist. „Früher hatten wir eigene Hängebühnen. Unsere jetzige Hängebühne ist einfach zu schwer und erfordert zusätzliches Personal für die Handhabung.“ Mit der fahrbaren Gardemann-Bühne war der Reparatureinsatz effektiver und leichter durchzuführen. „So konnte ich unsere Mitarbeiter für andere Aufgaben einsetzen“, berichtet Andreas Teigelkamp froh.

Sorgfältige Überprüfung

Die Inspektion der Schleusenkammer wird etwa vier Wochen dauern. „Wir schauen uns alle Flächen sehr sorgfältig an und beseitigen Risse oder Beschädigungen umgehend“, erzählt Dirk Radermacher. „In der Zeit können wir nur die andere Schleuse für die Schifffahrt nutzen.“

Dass sich in diesen Wochen die Schleuse zu einem Publikums-Magneten entwickelt, freut ihn. „Es ist für die Menschen einfach sehr interessant, eine Schleuse einmal ohne Wasser zu sehen – und mitzuerleben, wie sorgfältig wir sie überprüfen und instand setzen“, so der WSV-Pressesprecher.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Gardemann Arbeitsbühnen GmbH
Weseler Str. 3a
46519 Alpen
Telefon: +49 (2802) 94-90
Telefax: +49 (2802) 9493-49
http://www.gardemann.de/

Ansprechpartner:
Alexandra Schawohl
Digital Marketing Executive
+49 (2802) 949-361



Dateianlagen:
    • Inspektionsarbeiten in der Schleusenkammer Oberhausen mit der Gardemann Arbeitsbühne
Gardemann ist seit über 40 Jahren auf die bundesweite Vermietung von Arbeitsbühnen spezialisiert und gehört zur britischen Lavendon Group PLC. Lavendon ist Europas größter Arbeitsbühnenvermieter. Mit über 30 Mietstationen und mehr als 3.800 Arbeitsbühnen bietet Gardemann seinen Kunden ein breites Portfolio. Ob Personenlift, Teleskop- und Gelenkteleskopbühne, Scherenarbeitsbühne oder Lkw-Arbeitsbühne, die Produktvielfalt von nahezu 250 Gerätetypen ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für den Kunden. Zertifizierte IPAF-Kurse runden das Leistungsangebot von Gardemann ab. Weitere Informationen unter www.gardemann.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.