FM-Excellence 2.0 – FM-Kunden fordern Kompetenznachweise

Ergebnisse der GEFMA-Umfrage zum Qualitäts- und Zertifizierungsprogramm - zweite Stufe geplant

Pressemeldung der Firma GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e.V.

Einen Kompetenznachweis des Facility-Management- Dienstleisters, das wünscht sich jeder zweite Kunde in der aktuellen, nichtrepräsentativen Umfrage zum Qualitäts- und Zertifizierungsprogramm FM-Excellence. GEFMA Deutscher Verband für Facility Management hat dazu Kunden, Anbieter und Berater des Facility Managements (FM) befragt. Auch über die Hälfte der beteiligten Dienstleister sieht einen Bedarf an entsprechenden Zertifikaten. Im Rahmen dieses GEFMA-Programms lassen immer mehr FM-Dienstleister ihre Kompetenzen durch neutrale Dritte prüfen und beglaubigen. Allerdings gibt es zu FM-Excellence auch noch großen Informationsbedarf.

Als Konsequenz widmet sich nun der Arbeitskreis FM-Excellence 2.0 des Verbandes der Aufgabe, die Vorteile und den Nutzen des 2006 ins Leben gerufenen Programms bei den Auftraggebern und -nehmern von FM-Dienstleistungen noch stärker bekannt zu machen. Dazu sollen die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der aktuellen Erhebung mit einer zweiten Marktbefragung unter FM-Kunden verifiziert und spezifiziert werden. „Mit dem Projekt FM-Excellence 2.0 schaffen wir die Voraussetzung dafür, dass noch mehr Kunden der FM-Unternehmen die Zertifikate als zuverlässige Orientierungs- und Entscheidungshilfe nutzen können“, erklärt der stellvertretende GEFMA-Vorsitzende Wilfried Schmahl.

FM-Excellence: Rechtskonformität und Risikominderung

Bisher war der Mehrheit der befragten Auftraggeber nicht bewusst, dass sie über FMExcellence für unterschiedlich komplexe FM-Dienstleistungen aufeinander aufbauende Befähigungsnachweise beim Anbieter abfragen können. Und obwohl die Betreiberpflicht immer bei den Auftraggebern verbleibt, nahmen viele von ihnen dieses Qualitätsprogramm noch nicht als Orientierungshilfe wahr für die Auswahl des „richtigen“ FM-Dienstleisters, der fachlich qualifiziert ist für eine Risiko- und Verantwortungsübertragung.

Dabei reicht das Zertifizierungsmodell von FM-Excellence von der Rechtskonformität in der Vergabe und Abwicklung von FM-Projekten bis zur Verantwortungsübernahme und Risikoübertragung bei kompletten FM-System-Dienstleistungen (ipv®, Integrale Prozess Verantwortung im FM). Im Einzelnen gehören dazu die Nachweise über die Erfüllung gesetzlicher Mindestanforderungen (Richtlinie GEFMA 710 zur Rechtssicherheit), der FM-spezifischen Managementkompetenz (GEFMA 720) und die ipv®-Zertifizierung. Das ipv®-Zertifikat bestätigt, dass das betreffende FM-Unternehmen als System- Dienstleister in der Lage ist, die Integrale Prozess-Verantwortung (GEFMA 730) zu übernehmen, also die Gesamtverantwortung für das Erreichen der vereinbarten Ergebnisse. Dieses Zertifikat schließt GEFMA 710 und 720 ein. Der Zusammenhang zwischen den über das Programm vergebenen Zertifikaten und den FM-Leistungen sowie den erforderlichen Kompetenzen ist bisher jedoch noch unzureichend bekannt.

Das GEFMA-Richtlinienwerk bewerten zwar alle Umfrageteilnehmer als qualitativ sehr hochwertig und wichtig. „Die Bekanntheit der FM-Excellence-Richtlinien können wir jedoch noch weiter steigern“, erklärt Schmahl. „Wenn die FM-Kunden den Nutzen der entsprechenden Zertifikate als Orientierungshilfe bei der Wahrnehmung der Betreiberpflichten erkennen, werden sie FM-Excellence auch in dem Maße in Anspruch nehmen, wie es möglich und sinnvoll ist.“

Marktbefragung zu FM-Excellence – Stufe 1

Für die erste Stufe der Befragung wurde die diesjährige Facility-Management-Messe in Frankfurt genutzt. Zur Zielgruppe der Befragung gehörten in erster Linie FMDienstleister und -Berater. Als Rücklauf gingen 82 ausgefüllte Fragebögen ein: 52 Prozent der Befragten sind Dienstleister, 21 Prozent Berater, 11 Prozent FM-Kunden und 16 Prozent sonstige Teilnehmer.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Dottendorfer Str. 86
53129 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Ansprechpartner:
Dr. Elke Kuhlmann
Geschäftsführung
+49 (228) 850276-0

GEFMA - German Facility Management Association / Deutscher Verband für Facility Management e.V. - vertritt als führender Branchenverband über 800 Unternehmen, Organisationen und Berufseinsteiger des wachsenden und innovativen Dienstleistungssektors Facility Management (FM). Seit der Gründung im Jahr 1989 engagiert sich GEFMA maßgeblich für ein einheitliches Begriffsverständnis (Richtlinien, Benchmarking), für Qualitätsstandards (FM-Excellence, ipv®) und zertifizierte Aus- und Weiterbildung. Der Verband fördert regionale Netzwerke in Lounges und Junior Lounges und ist präsent bei Politik, Wissenschaft und Medien. Die GEFMA-Initiative "Facility Management - Die Möglichmacher" fördert die Bekanntheit der Branche und ihrer Dienstleistungen - insbesondere als attraktives Arbeitsgebiet mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.