Bundesregierung will ländlichen Tourismus stärken

Staatssekretär Burgbacher stellt Ergebnisse des Projekts "Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen" vor

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Seit Jahren boomt der www.bmwi.de/DE/Themen/tourismus.html“>Tourismus in Deutschland mit immer neuen Rekordzahlen bei den Gästeübernachtungen. Allerdings zieht es die Touristen hauptsächlich in die größeren Städte und bekannten Urlaubsregionen. Dagegen hinken die ländlichen Regionen beim Wachstum zumeist hinterher. Mit dem Ziel, die Chancen des Tourismus in ländlichen Regionen besser zu erkennen und zu nutzen, hatte die Bundesregierung daher Ende 2011 das Projekt www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Tourismus/Tourismuspolitik/schwerpunkte,did=478350.html“>Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen gestartet.

Beim Abschlusskongress des Projekts am heutigen Montag im ICC Berlin warb der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragte der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, Ernst Burgbacher, MdB, für die im Projekt erarbeiteten Handlungsempfehlungen.

Staatssekretär Burgbacher: „Wie kaum eine andere Branche hat der Tourismus das Potenzial, in den häufig strukturschwachen ländlichen Gebieten Arbeitsplätze und Einkommen zu schaffen. Die Ergebnisse unseres Projektes werden uns helfen, dieses Potenzial künftig besser zu nutzen und die ländlichen Regionen für Touristen attraktiver zu machen. Wir haben gute Praxis-Beispiele ermittelt und Handlungsempfehlungen erarbeitet, mit denen wir allen Akteuren des Tourismus in ländlichen Räumen Anregungen geben wollen, wie sie ihre Angebote noch besser und erfolgreicher auf die Bedürfnisse und Wünsche der Touristen ausrichten können.“

Zwischenergebnisse des Projekts waren bereits im Oktober letzten Jahres auf vier Regionalkonferenzen in Lauenburg, Suhl, Geisingen, und Wald im Allgäu vorgestellt worden. In die Arbeit an dem Projekt waren 350 Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis einbezogen. Aus 450 Vorschlägen wurden rund 30 gute Praxis-Beispiel ermittelt.

Der beim Abschlusskongress vorgestellte www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=546280.html“>Leitfaden gibt einen Überblick über die im Projekt erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er kann von der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unter www.bmwi.de sowie von der Projekt-Website www.tourismus-fuers-land.de„>www.tourismus-fuers-land.de herunter geladen und in Kürze auch als Broschüre beim BMWi bestellt werden. Ab Mitte Februar 2013 werden zusätzlich zehn vertiefende Kurzreports mit Checklisten zu den Handlungsfeldern online bereitgestellt.

Das Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ wird im Auftrag des BMWi und in enger Kooperation mit dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom Deutschen ReiseVerband (DRV) als Projektträger zusammen mit der Unternehmensberatung Project M GmbH umgesetzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.