Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.
Der Carbon Composites e.V. (CCeV) ist in das bundesweite Projekt „go-cluster: Exzellent vernetzt“ aufgenommen worden und gehört damit zu den leistungsfähigsten Netzwerken Deutschlands. Das Projekt „go-cluster“ wurde im Juli 2012 als Nachfolger der Initiative „Kompetenznetze Deutschland“ eingeführt.
Seit Mitte November ist der Carbon Composites e.V. (CCeV) Mitglied im bundesweiten Projekt „go-cluster: Exzellent vernetzt“. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert, die VDI/VDE-IT ist mit der Umsetzung von „go-cluster“ beauftragt. Ziele des Projektes sind unter anderem die Weiterentwicklung leistungsfähiger Innovationscluster in Deutschland, die Analyse internationaler Clusterpolitik sowie die Förderung der Umsetzung neuartiger Clusterservices. Das Projekt „go-cluster“ steht damit für ein verbessertes Clustermanagement, für innovative Servicekonzepte, die internationale Sichtbarkeit der Cluster und eine aktiv gestaltete Clusterpolitik in Deutschland und Europa.
Die Kriterien für eine Aufnahme in das Projekt orientieren sich an den Anforderungen der Clustermanagement-Exzellenz auf europäischer Ebene. Eine Aufnahme in das Programm stellt daher ein internationales Qualitätsmerkmal dar.
Deutschland braucht leistungsfähige Innovationscluster. Gemeinsam ist es einfacher, Ideen zu entwickeln. Die vielfältigen Erfahrungen in einem Cluster helfen, gute Ideen zielgerichtet umzusetzen – dank gebündelter Kompetenzen und Synergien. Ein solides Clustermanagement ist dabei die Basis für den Erfolg. Weitere Informationen über das Programm „go-cluster: Exzellent vernetzt“ finden Sie unter www.go-cluster.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Stettenstr. 1+3
86150 Augsburg
Telefon: +49 (821) 3162-286
Telefax: +49 (821) 3162-342
http://www.carbon-composites.eu/...Ansprechpartner:
Doris Karl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (821) 598-5747
Dateianlagen:

go cluster LOGO
Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (November 2012) 176 Mitglieder, darunter 35 Forschungseinrichtungen, 41 Großunternehmen, 88 kleine und mittlere Unternehmen, fünf assoziierte Mitglieder sowie sieben unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.