Neues Postgesetz in der Warteschleife

Entscheidet das Bundeskabinett am 4. November?

Pressemeldung der Firma Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.

Wie der BdKEP erfahren konnte, ist bei der Kabinettssitzung am 4. November auch das Postgesetz mit im Entscheidungspool neuer Gesetzesvorhaben. Der BdKEP hat die beteiligten Minister in einem Schreiben gebeten, sich für das neue Postgesetz auszusprechen und es an den Bundestag zur Entscheidung weiterzuleiten. Insbesondere die CSU hatte sich bisher gegen eine Änderung des Postgesetzes ausgesprochen.

Mit dem vierten Gesetz zur Änderung des Postgesetzes könnten die Wettbewerbsbedingungen auf dem Postmarkt optimiert werden, um zusätzliche Wachstums- und Beschäftigungsimpulse frei zu setzen. Von dieser Entwicklung werden Verbraucher und Verbraucherinnen und die kleineren Gewerbetreibenden durch ein vielfältigeres und kostengünstigeres Angebot an Postdienstleistungen profitieren.

Die Änderungen sind notwendige Konkretisierungen im Rahmen der bestehenden Missbrauchsaufsicht, wie sie bereits im Telekommunikationsgesetz umgesetzt wurden. Der Universaldienst, die garantierte Versorgung der Bevölkerung mit postalischen Dienstleistungen, wird nicht angetastet bzw. könnte sogar besser werden.

Trotz Stagnation im Briefsektor ist die Postbranche insgesamt ein Wachstumsmarkt mit höheren jährlichen Wachstumsraten als das Bruttoinlandsprodukt.

„Dieses Wachstum, das insbesondere den Verbrauchern zu Gute kommt, darf nicht durch veraltete Regularien ausgebremst werden“, so der Vorsitzende Rudolf Pfeiffer.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20076207
Telefax: +49 (30) 20076208
http://www.bdkep.de

Ansprechpartner:
Rudolf Pfeiffer
Vorsitzender
+49 (30) 20076207

Der BdKEP vertritt seit 1990 die gewerbepolitischen Interessen der Unternehmer und Unternehmen der Kurier-, Express-, Paket- und Briefdienste - einschließlich der Postagenturen - und ist Ansprechpartner für Politik, Ministerien, Behörden, Presse und Brancheninteressierte. Die Branche erwirtschaftet derzeit einen Umsatz von über 27 Mrd. EUR mit über 500.000 Beschäftigten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.