Silbergraue Holzfassaden in kürzester Zeit

Werkstoff mit Vergrauungsbeschleuniger schafft einheitliche Oberflächen

Pressemeldung der Firma Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH

Naturbelassene Holzfassaden liegen im Trend – Bauherren und Architekten haben Bilder von silbrig-grauen, edel anmutenden Holzfassaden vor Augen, wie man sie an Almhütten und Bergbauernhöfen findet. Doch die natürliche Vergrauung geht nicht immer gleichmäßig vonstatten: An geschützten Stellen, wie z.B. unterhalb von Dachüberständen oder an Fensterlaibungen, schreitet der natürliche Prozess wesentlich langsamer voran, als dort, wo Sonne und Regen das Holz direkt bewittern. Die Folge: Die Fassade wirkt uneinheitlich und ungepflegt. Ein weiteres Problem bei der natürlichen Vergrauung ist der Zeitfaktor. Wer silbergraue und natürlich anmutende Fassaden wie an Berghütten wünscht, vergisst dabei oft, dass der Grauton unter intensiver UV-Einstrahlung und Regen in Jahrzehnten entstanden ist – ein Zeitraum, den kein Bauherr abwarten kann und möchte.

Um den Ausbleichungsprozess zu forcieren und das Ergebnis an Bauwerken einheitlich zu gestalten, hat Caparol einen Vergrauungsbeschleuniger entwickelt: Capadur GreyExpress. Mit der Bürste auf nicht maßhaltige Holzbauteile aufgebracht, sorgt der zweikomponentige Imprägnierkatalysator für eine gleichmäßige und schnelle Vergrauung, die bereits innerhalb eines halben Jahres nach dem Auftrag einsetzt. Und zwar sowohl an vollsonnigen Stellen als auch an sonnengeschützten Fassadenbereichen. Die Anwendung erfolgt immer auf der fertigen Fassade um ein gleichmäßiges Bild zu erreichen.

Die silbergraue Fassade entsteht durch einen Oxidationsprozess, der nicht auf die UV-Strahlung angewiesen ist, sondern durch eine Reaktion von Capadur GreyExpress mit Feuchtigkeit und Sauerstoff entsteht. Und da die Feuchtigkeit überall an der Fassade ähnlich hoch ist, ist eine gleichmäßige Vergrauung das Ergebnis. Sollte nach zwei Wochen, zum Beispiel bei sehr trockener Witterung, noch kein Ergebnis sichtbar sein, kann auch durch gleichmäßiges Besprühen der Fassade mit Wasser nachgeholfen werden. Die optimale Vergrauung wird übrigens bei hellem Nadelholz erreicht. Capadur GreyExpress ist nicht geeignet für plattenförmige Holzwerkstoffe wie z.B. Massivholzplatten, Furnierschicht-Sperrholz, Holzspan- oder Holzfaserplatten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Roßdörfer Str. 50
64372 Ober-Ramstadt
Telefon: +49 (6154) 71-0
Telefax: +49 (6154) 71-1391
http://www.caparol.de/

Ansprechpartner:
Ute Schader (E-Mail)
+49 (6154) 71235



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.