Spannende Einblicke
Die Heidelberger Stiftung Schönau errichtet in Brühl bei Heidelberg auf rund 4.000 m² vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 39 Wohnungen in nachhaltiger Holzbauweise – gebaut mit Holz aus dem stiftungseigenen Forst. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2023 geplant. Einen exklusiven Einblick in die Bauarbeiten dieses „Leuchtturmprojekts“ gewährt ab sofort eine Webcam auf der Homepage der Stiftung. Ein Zeitraffer zeigt einen Zusammenschnitt der bisherigen Bauarbeiten.
Das Besondere dieses Projekts fasst Ingo Strugalla, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Schönau zusammen: „Jedes der vier Häuser wurde von einem anderen Architekten entworfen und trägt dessen unverwechselbare Handschrift“. So wird ein Mehrfamilienhaus ab Oberkante Keller komplett in Massivholzbauweise ohne den Einsatz von Leim errichtet. Ein anderer Entwurf sieht einen Holzbau in Leichtbauweise mit einer Dämmung aus Holzwolle vor, die mit umweltfreundlicher Molke und Soda getränkt ist.“
Leuchtturmprojekt
Als vorbildlich gilt das umfassende Planungskonzept der Stiftung Schönau. Es berücksichtigt Nachhaltigkeit, Wohnkomfort und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen. Alle vier Häuser werden in ökologisch nachhaltiger Holzbauweise errichtet. Eine Besonderheit bei dem Projekt: Die Stiftung Schönau setzt eigenes Holz aus den nachhaltig bewirtschafteten Stiftungswäldern ein, das von regionalen Sägewerken verarbeitet wird. Bei der Planung wurde zudem der gesamte Lebenszyklus der Gebäude betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die „Graue Energie“ der Baustoffproduktion, der Betriebs- sowie der Recyclingphase. Dabei werden auch unterschiedliche energetische Konzepte umgesetzt, unter anderem Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen zur Strom- und Wärmeerzeugung.
Sozial und wirtschaftlich nachhaltig
Das Holzbauprojekt in Brühl berücksichtigt nicht nur Umwelt- und Klimaaspekte, sondern ist auch sozial und wirtschaftlich nachhaltig. Für eine hohe Nutzerfreundlichkeit werden die Wohneinheiten barrierefrei bzw. barrierearm ausgestaltet. Ein Teil der Wohnungen sind sogenannte „Schaltwohnungen“ mit flexiblem Grundriss. Bei Nutzungsänderungen kann die Aufteilung der Wohnung so ohne großen Aufwand verändert werden. Auch die Wirtschaftlichkeit kommt nicht zu kurz. „Klimaschutz und Wohnqualität lassen sich hervorragend mit der notwendigen Wirtschaftlichkeit verbinden. Das zeigt unser Holzbauprojekt deutlich“, meint Strugalla. Trotz aufwendiger Planung und anspruchsvoller Ziele ließen sich auskömmliche Renditen erzielen. „Schließlich ist die Stiftung Schönau eine kirchliche Stiftung, die zur Erfüllung ihres Stiftungszweckes Geld verdienen muss.“
Verfolgen Sie den Baufortschritt der vier Häuser mit einem Live-Bild der Webcam oder verfolgen Sie den Baufortschritt im Zeitraffer.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stiftung Schönau
Zähringerstraße 18
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 9109-0
Telefax: +49 (6221) 9109-60
http://www.StiftungSchoenau.de
Ansprechpartner:
Christine Flicker
06221-9109-151
Dateianlagen:
Comments are closed.