Farbige Stimmung, die begeistert:

Gestaltungskonzept motiviert angehende Pflegefachkräfte

Pressemeldung der Firma Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Ganz real: Die Praxisräume im Erdgeschoss wirken wie echte Patientenzimmer, geübt wird an Puppen, Mitschülern oder Schauspielern. Der Wandfarbton (3D Agave 40) betont das Wesentliche – den zu pflegenden Patienten / Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Alexandra Lechner


Pflege ist systemrelevant – entsprechend respektvoll blicken wir auf die engagierten Menschen, die in diesem Bereich arbeiten. Ausgebildet werden sie unter anderem im Bildungszentrum für Gesundheit in Darmstadt, seit Oktober 2020 in einem neuen Schulgebäude und unter optimierten Bedingungen.

Die Reform der Pflegeausbildung hat aus drei Berufen einen gemacht: Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege gehen nun im Berufsbild der Pflegefachkraft auf.  Diese dreijährige Ausbildung wird vom Bildungszentrum für Gesundheit, kurz BZG, in Darmstadt angeboten. Als eine der beiden größten Schulen in Hessen (Stand Februar 2021 mit 345 Ausbildungsplätzen) versorgt das BZG die Krankenhäuser der Region mit qualifizierten Nachwuchskräften.

Gestaltung führt durch Funktionsbereiche

Im neuen Gebäude wollte man – neben den funktionalen Verbesserungen, wie beispielsweise praktischen Übungsräumen – auch ein Plus an Lernfreude bieten. Schulleiter Arndt Blessing und Architekt Thomas Tabola waren sich daher einig: Hier musste Farbe ins Spiel kommen! Zum einen als Wohlfühlelement, zum anderen als Orientierungshilfe. Denn in den drei Stockwerken befinden sich ganz unterschiedliche Funktionsbereiche, von Praxisstation über Schulungsräume bis hin zu den Büros der Verwaltung. „Das Farbkonzept sollte den unterschiedlichen Bereichen einen individuellen, prägenden Charakter verleihen und gleichzeitig der Institution als Einheit eine verbindende, gestalterische Handschrift geben“, erläutert Diplom-Designerin Martina Lehmann vom Caparol FarbDesignStudio, die das Konzept entwickelte. „Wir möchten damit Orientierung erleichtern und interessante Blickperspektiven bieten“, ergänzt sie, „und vor allem auch einen Ort gestalten, an dem man sich gerne aufhält.“

Mit Farbe angenehme Räume schaffen

Das beginnt im Erdgeschoss bei den Übungsräumen, die den Patientenzimmern einer Klinik nachempfunden sind. Hier ist alles so realistisch wie möglich gestaltet, um für die Schüler eine optimale Übungssituation zu schaffen – manchmal liegen sogar Schauspieler in den Betten. Also wurden Ansätze aus dem Farbkonzept „Lebensräume“ übernommen, nach dem Motto: natürliche Farbstimmungen von draußen nach drinnen holen und so das Wohlbefinden des Patienten steigern. Verschiedene Grüntöne sowie ein Boden in Holzoptik prägen das Ambiente und ein zartes helles Grün wurde als Basiston für die Wände festgelegt.

Im ersten Stock geht es um die Theorie: Dort befindet sich ein großzügiger Lounge-Bereich samt Küchenzeile, er ist Treffpunkt für alle Schülerinnen und Schüler und gekennzeichnet durch eine Wand in kräftigem Rot. In den Unterrichtsräumen selbst zählen andere Anforderungen an die Gestaltung, daher sind sie im dezenten Basiston gestrichen und verfügen über individuelle Akzentwände. Der offizielle Empfang im zweiten Stock macht ebenfalls mit einem kräftigen Rotton auf sich aufmerksam, Besucher können ihn kaum verfehlen. In den Büros der zweiten Etage dominiert dagegen ein heller, warmer Sandton, teils auch mit zusätzlicher Akzentfarbe.

Optimales Raumklima – auf allen Ebenen

Umgesetzt wurde das Farbkonzept vom Frankfurter Unternehmen Erich Köhler GmbH, zum Einsatz kam ein Premiumprodukt mit hoher Ergiebigkeit für Innenräume: „Indeko-plus hat sich für uns schon oft bewährt – sehr hohes Deckvermögen, prima Verarbeitung“, kommentiert Projektleiter Stefan Junke diese Entscheidung. Außerdem ist Indeko-plus für ihn besonders in sensiblen Bereichen die erste Wahl, da sie sowohl emissionsminimiert als auch konservierungsmittel-, lösemittel-, weichmacherfrei und geruchlos ist. Desweiteren hat der TÜV Nord Indeko-plus umfangreich geprüft und ihr das Siegel „Für Allergiker geeignet“ verliehen. Das freundliche Lern- und Arbeitsklima im BZG kann sich also auch in Sachen Raumklima messen lassen.

Beste Aussichten für die Zukunft

Arndt Blessing sieht seine Schule jetzt bestens gerüstet für die moderne Pflegeausbildung. Dass Farbe dabei eine so große Rolle spielen würde, hätte er vorher nicht gedacht. „Es war eine sehr gute Entscheidung, sich darauf einzulassen!“, schwärmt er heute. Und ergänzt: „Es haben so viele daran mitgewirkt, hier tolle Räume und Möglichkeiten zu schaffen – das bestärkt uns total in unseren Zielen.“ Und dazu gehört vor allem, weiterhin engagierte Menschen für diesen wichtigen Beruf zu gewinnen.

Petra Blank

Bautafel

Objekt: Bildungszentrum für Gesundheit, Darmstadt

Auftraggeber: GbR Biskupek, Klotz, Scheinert, Darmstadt

Architekt: Thomas Tabola, GbR Biskupek, Klotz, Scheinert, Darmstadt

Handwerker: Stefan Junke, Erich Köhler GmbH, Frankfurt

Farbkonzept: Diplom-Designerin Martina Lehmann, Caparol FarbDesignStudio

Produkte: Caparol-Innenfarben: Indeko-plus und Malerit



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Roßdörfer Str. 50
64372 Ober-Ramstadt
Telefon: +49 (6154) 71-0
Telefax: +49 (6154) 71-1391
http://www.caparol.de/

Ansprechpartner:
Ute Schader
06154-7170235



Dateianlagen:
    • Ganz real: Die Praxisräume im Erdgeschoss wirken wie echte Patientenzimmer, geübt wird an Puppen, Mitschülern oder Schauspielern. Der Wandfarbton (3D Agave 40) betont das Wesentliche – den zu pflegenden Patienten / Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Alexandra Lechner
    • Es kommen auch Elemente aus dem Konzept "Lernwelten | Farbwelten" zum Einsatz: Bereiche mit längerer Verweildauer sind ruhiger gestaltet, während Bereiche mit kürzerer Aufenthaltszeit mehr Anregung vertragen. (Akzentwände: 3D Patina 60, 3D Agave 40, helle Hauptwände: 3D Oase 30) / Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Alexandra Lechner
    • Ein helles Orange (3D Amber 105) setzt Akzente im Flur des EG und dient der Orientierung. Auch die Beobachtungsfenster der Praxisstation erhalten durch den Farbton besondere Aufmerksamkeit / Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Alexandra Lechner
    • 1.OG Flur: Der rote Bereich markiert den Treffpunkt, die Lern-Lounge. Ein helles Orange (3D Amber 105) lenkt dorthin und belebt den grau gestrichenen Flur (3D Jura 50) / Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Alexandra Lechner
    • Die Lounge im ersten Stock ist Begegnungsort und Pausenraum. Hohe Stühle mit mintfarbiger Sitzschale und Chromgestell sowie Möbel mit weißen und hellen Holzoberflächen wirken vor der dunklen Rückwand (3D Ferro 10) leicht und filigran / Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Alexandra Lechner
    • Die Lounge im 1. OG – Dipl.-Designerin Martina Lehmann (Caparol FarbDesignStudio) im Gespräch mit Schulleiter Arndt Blessing / Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Alexandra Lechner
    • 1. OG, Blick aus einem Unterrichtsraum in den Flur – unterschiedliche Wandfarben sorgen für interessante Perspektiven (Unterrichtsraum: 3D Arctis 80, Flur: 3D Agave 40 und 3D Jura 50) / Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Alexandra Lechner
    • Die Unterrichtsräume im ersten Stock sind im Basiston gestrichen und verfügen jeweils über eine individuelle Akzentwand – hier mildert 3D Marill 115 den Kontrast zum dunklen Screen / Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Alexandra Lechner
    • Der Empfangsbereich im 2. OG: Das Rot (3D Magma 95) korrespondiert mit dem Logo des Bildungszentrums / Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Alexandra Lechner
    • Eine dunkle Wand (3D Ferro 10) markiert den Garderobe- und WC-Bereich im zweiten Stock / Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Alexandra Lechner
    • Der Flur im zweiten Stock – an sich ein funktionaler, nüchterner "Transferbereich" – wirkt durch die Farbwahl freundlich-warm und gleichzeitig erfrischend unkonventionell. Die gelbe Wand (3D Marill 115) harmoniert mit Holzboden und Stühlen, die dunklen Türzargen mit der fast schwarzen Wand (3D Ferro 10) / Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Alexandra Lechner


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.