„And the Health-Oscar goes to“…

Pflegeplatzmanager gewinnt dfg Award® 2020 - den „Oskar des Gesundheitswesens“

Pressemeldung der Firma Pflegeplatzmanager GmbH
Von l. nach r. Prof. Dr. rer. pol. Volker Ulrich, Bayreuth Univ.-Prof., Präsid. der Gesellschaft f. Politik und Recht im Gesundheitswesen (GPRG) und ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö), Alexander Bauch & Chris Schiller (Geschäftsführer und Gründer Pflegeplatzmanager GmbH), Uwe Franke (Director Public Sector Healthcare & State Government Germany; Cisco Systems GmbH, Tino Sorge Mitglied des Deutschen Bundestages (Wahlkreis Magdeburg)


Großer Erfolg für die Thüringer Firma Pflegeplatzmanager GmbH. Der Branchenpreis im deutschen Gesundheitswesen ging am 29.09.2020 in Berlin an das gleichnamige Produkt Pflegeplatzmanager. In der Kategorie „Herausragende digitale Innovationen und Zukunftsprojekte in der Pflege“ erhielt das Unternehmen den Preis für die flächendeckende Einführung der Webanwendung Pflegeplatzmanager, welche die Akteure des Gesundheitswesens datenschutzkonform vernetzt und so ein transparentes und effizientes Entlassmanagement im Sinne des Patienten ermöglicht. Als Alleinstellungsmerkmal wurde dabei insbesondere die umfangreiche Funktionalität für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen gesehen. „Ein Netzwerk braucht Pflege – ohne die Pflege funktioniert das Konzept nicht, deshalb legen wir hier den Fokus“, so Chris Schiller (Geschäftsführer und Gründer Pflegeplatzmanager GmbH).

Der dfg Award® wird jährlich an innovative Unternehmen in Deutschland vergeben und als Oskar des Gesundheitswesens bezeichnet. Für den Preis werden Unternehmen, Institutionen aber auch Einzelpersonen vorgeschlagen, eine eigene Bewerbung ist nicht möglich. In diesem Fall kam der Vorschlag von einem Sozialministerium. Ausgewählt wird von einer unabhängigen Jury und die notariell überwachte Abstimmung erfolgt durch die LeserInnen der beiden gesundheitspolitischen Hintergrunddienste des MC.B Verlag GmbH. Das Leitmedium „dfg – Dienst für Gesellschaftspolitik“ wird insbesondere von den wichtigsten Entscheidungsträgern im bundesdeutschen Gesundheitswesen gelesen. Das Vergabeverfahren stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von CDU-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn MdB (40).

Auf der Nominierungsliste standen dementsprechend viele renommierte und innovative Akteure der Gesundheitsbranche, wie zum Beispiel die Universitätsklinika aus Schleswig-Holstein (Kiel/ Lübeck) und Dresden. Aber insbesondere auch Vertretungen der Krankenkassen und weitere innovative Unternehmen.

Die Auszeichnung ist Lob und Ansporn zugleich. Aktuell entwickelt man mit einer der größten Krankenkasse in Deutschland das Produkt weiter, dabei steht u.a. die digitale Versendung von Kostenanträgen (AHB-Antrag) bei einem Rehabedarf von Patienten im Mittelpunkt. Die Preisverleihung fand in Berlin statt, bei der Schiller und Bauch (Geschäftsführer und Gründer Pflegeplatzmanager GmbH) weitere Kontakte zu den Kostenträgern knüpfen konnten, um das Portfolio im Bereich der Krankenkassen zu erweitern.

Die Nominees 2020 in den Kategorien des dfg Award® 2020 waren:

Kategorie 1: „Herausragende digitale Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen“

– AOK PLUS, Dresden und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden

– Berufsverband Deutscher Dermatologen e.V. (DVDD), Berlin und Online Doctor 24 GmbH, Berlin

– Techniker Krankenkasse (TK), Hamburg; Hausärzteverband Schleswig-Holstein, Leck; Ärztegenossenschaft Nord e.G., Bad Segeberg; Gesellschaft für integrierte ophthalmologische Versorgung Schleswig-Holstein GbR (GIO), Rendsburg und Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, Lübeck

Kategorie 2: „Beste digitale Start-up-Lösung im Gesundheitswesen“

– BKK Landesverband Bayern, München; BKK Vertragsgemeinschaft (VAG),München und neolexon UG, München

– IKK classic, Dresden und KENKOU GmbH, Berlin

– Sympatient GmbH, Hamburg und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein(UKSH), Kiel/Lübeck

Kategorie 3: „Herausragende digitale Innovationen und Zukunftsprojektein der Pflege“

– Medizinisches Qualitätsnetz Westküste e.V. (MQW), Meldorf und Ife-Gesundheits GmbH, Nehmten

– Pflegeplatzmanager GmbH, Greiz

– Versicherungskammer Bayern, München

Kategorie 4: „Herausragende digitale Kommunikation mit den Versicherten und Patienten“

– BARMER, Berlin/Wuppertal

– DAK Gesundheit, Hamburg; Deutscher Hausärzteverband e.V. (HÄV), Köln und BITMARCK Holding GmbH, Essen

– IKK Südwest, Saarbrücken; Veronika Stiftung, Rottenburg und Medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg

– Siemens Betriebskrankenkasse (SBK), Heidenheim/München

Kategorie 5: „Herausragende digitale Anwendungen im Gesundheitswesen“

– Averbis GmbH, Freiburg i. Breisgau und CompuGroup Medical Deutschland AG, Koblenz

– IKK gesund plus, Magdeburg und Qurasoft GmbH, Koblenz

– DAK Gesundheit, Hamburg; AOK Hessen, Bad Homburg; Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH), Frankfurt am Main; Hessischer Apothekerverband e.V. (HAV), Offenbach und Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldner GmbH, Stuttgart



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pflegeplatzmanager GmbH
Papiermühlenweg 11
07973 Greiz
Telefon: +49 (3661) 45785-0
Telefax: +49 (3661) 6392855
http://www.pflegeplatzmanager.de

Ansprechpartner:
Chris Schiller
Geschäftsführer
+49 (3661) 457850



Dateianlagen:
    • Von l. nach r. Prof. Dr. rer. pol. Volker Ulrich, Bayreuth Univ.-Prof., Präsid. der Gesellschaft f. Politik und Recht im Gesundheitswesen (GPRG) und ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö), Alexander Bauch & Chris Schiller (Geschäftsführer und Gründer Pflegeplatzmanager GmbH), Uwe Franke (Director Public Sector Healthcare & State Government Germany; Cisco Systems GmbH, Tino Sorge Mitglied des Deutschen Bundestages (Wahlkreis Magdeburg)
Die Pflegeplatzmanager GmbH ist ein innovatives IT-Start Up aus der Gesundheitsbranche. Die Plattformlösung digitalisiert das Entlassmanagement der medizinischen Leistungserbringer und vernetzt diese durch einen B2B-Marktplatz mit verschiedenen Versorgungsbereichen (Reha-Einrichtungen, stationäre und ambulante Pflege, Homecare-Unternehmen, Fachkliniken). Unter anderem erhalten die Akteure eine schnelle Transparenz über verfügbare Kapazitäten der Leistungserbringer in Echtzeit und das Leistungsvolumen der Anbieter. Die Funktionen der Plattform geben auf Grundlage des Wettbewerbsrechts und des Patientenwunsch und -wahlrechts eine Entscheidungsgrundlage für beispielsweise Betroffene und Krankenhaussozialdienste, welche auch für die Managementebene im Hinblick auf Compliance immer wichtiger wird.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.