Neues Zertifikat von TÜV Rheinland für „Ausgezeichneten Spielwert“ / Umfrage: Sicherheit und Qualität beim Kauf von Spielzeug am wichtigsten / Gutes Spielzeug ist sicher und fördert die Lust am Spiel
Sicherheit, Qualität, Umweltaspekte und der nachhaltige Spielwert – das sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Kinderspielzeug. In einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland geben 66 Prozent der Befragten an, dass ihnen „geprüfte Sicherheit“ beim Kauf von Kinderspielzeug wichtig ist, gefolgt von der Qualität der Verarbeitung (59 Prozent). Auf Umweltaspekte – beispielsweise ökologische Materialien – sowie den nachhaltigen Spielwert legen jeweils rund 47 Prozent großen Wert.
Umfassendes Prüfkonzept beurteilt Spielwert
Während beim Thema Sicherheit das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit Orientierung bietet, ist das beim Kriterium Spielwert schwieriger. Mit einem neuen Zertifikat für „Ausgezeichneten Spielwert“ möchte TÜV Rheinland Verbraucherinnen und Verbrauchern deshalb eine bessere Orientierung beim Kauf von Spielzeug geben. Für das neue Zertifikat „Ausgezeichneter Spielwert“ haben Fachleute von TÜV Rheinland gemeinsam mit Fachleute aus Psychologie und Pädagogik einen Mindeststandard sowie ein fundiertes Prüfkonzept entwickelt. Zum Prüfkonzept gehört etwa, dass für die verschiedenen Altersbereiche die einzelnen Bewertungskriterien jeweils anders gewichtet werden. Berücksichtigt wird für die Prüfung beispielsweise, ob ein Spielzeug die Motorik, die Sprache oder soziale Kontakte zu Mitspielern fördert. Weitere Aspekte sind die Identitätsbildung, die Selbstbeherrschung oder die Stärkung des Selbstbewusstseins während des Spiels oder kognitive Aspekte, wie beispielsweise Förderung der Kreativität oder Merkfähigkeit, sowie die Motivation, das Spiel noch einmal zu spielen.
„Die Qualität eines Spielzeugs bemisst sich nicht nur an der mechanischen Sicherheit oder dem Verzicht auf Schadstoffe. Mit dem neuen Prüfzertifikat können wir eine umfassende Aussage über den qualitativen Wert eines Spielzeugs treffen“, sagt Katharina Kentel, Spielzeugprüferin bei TÜV Rheinland. „Wer ein Spielzeug mit dem Prüfzeichen ‚Ausgezeichneter Spielwert‘ kauft, kann sicher sein, dass es zu einer guten Entwicklung eines Kindes im pädagogisch-psychologischen Sinne beiträgt. Und nicht zuletzt: dass es die Lust am Spiel wirklich fördert.“
Mehr Informationen zum Prüfzeichen „Ausgezeichneter Spielwert“ finden sich unter www.tuv.com/spielzeug bei TÜV Rheinland.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Rainer Weiskirchen
Pressesprecher
+49 (911) 655-4230
Dateianlagen:
Comments are closed.