Egal ob Volksfest oder Hochzeit: Genehmigung der örtlichen Behörden einholen / Keine Böller zusammen mit Alkohol: Am besten gilt die 0-Promille-Grenze
Zwar gibt es keine offizielle Statistik, aber regelmäßig kommt es im Umgang mit Böllern oder Feuerwerk zu Unfällen. Ein Grund, warum die Verwendung von Feuerwerkskörpern und Pyrotechnik streng reguliert. Rechtlich zugelassen sind Feuerwerkskörper der Kategorien F1 ab 12 Jahre sowie – an Silvester vielerorts ohne weitere Genehmigung – ab einem Mindestalter von 18 Jahren auch der Kategorie F2. Feuerwerke der Kategorien F3 und F4 dürfen nur von Pyro-Profis erworben und gezündet werden – auch an Silvester. Wichtig: Kindern unter 12 Jahren ist der Gebrauch von Feuerwerkskörpern generell verboten. Für sie gibt es geeignetes Kinderfeuerwerk, das ebenso viel Freude machen kann.
Durch den richtigen Umgang mit Feuerwerkskörpern lassen sich Gefahren generell vermeiden, denn oft ist bei Unfällen Leichtsinn im Spiel. Rainer Weiskirchen, Fachmann für Produktsicherheit bei TÜV Rheinland „Bei der Verwendung von Feuerwerk gilt am besten das gleiche wie am Autosteuer: Finger weg vom Alkohol. Ebenso wichtig ist es, die Gebrauchsanweisung genau zu beachten.“ Außerhalb der Silvesterzeit gilt: Bei Volksfesten, Hochzeitsfeiern oder rundem Geburtstag müssen generell Feuerwerke von den örtlichen Behörden genehmigt werden. Und im Fußballstadion sind Feuerwerkskörper und Pyrotechnik ohnehin komplett tabu.
Geprüfte Produkte besitzen CE-Zeichen mit einer Registriernummer
In Deutschland sind nur Feuerwerksprodukte zulässig, die von unabhängigen Prüfinstituten wie beispielsweise TÜV Rheinland getestet wurden. Geprüfte Produkte kann man am CE-Zeichen in Kombination mit einer Registriernummer erkennen. Die Fachleute von TÜV Rheinland empfehlen auch, Feuerwerk nur aus sicheren Quellen zu beziehen, beispielsweise Supermärkte, Baumärkte und Warenhäuser. Selbst wenn der Kauf von Böllern und Raketen bereits nach den Weihnachten möglich ist, tatsächlich erlaubt ist das Abbrennen trotzdem nur an Silvester und am Neujahrstag.
Gebrauchsanweisung beachten: Raketen nie aus der Hand zünden
Wer keine Verletzungen oder Brände riskieren will, sollte die Gebrauchsanweisung des Herstellers genau beachten. Raketen sind nur im Freien und auch niemals aus der Hand heraus zu zünden. Ferner sollte beim Abbrennen der Feuerwerkskörper stets ein ausreichender Sicherheitsabstand zu Personen, Autos und Bäumen eingehalten werden. „Feuerwerkskörper, die nicht beim ersten Mal gezündet haben, dürfen auf keinen Fall ein zweites Mal angezündet werden“, so Weiskirchen. Vor Kirchen, Krankenhäusern, Kindern- oder Altersheimen ist das Zünden von Böllern und Raketen grundsätzlich untersagt. Gemeinden und Städte geben über weitere spezielle Regelungen oder Verbote Auskunft, oft beispielsweise auf der Internetseite. Generell empfiehlt es sich, während des Feuerwerks Türen und Fenster geschlossen zu halten. Herumfliegenden Böller und Raketen könnten ansonsten ins Haus oder die Wohnung gelangen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Rainer Weiskirchen
Pressesprecher
+49 (911) 655-4230


Comments are closed.