Zurück in die „Goldenen Zwanziger“

Denkmalgeschütztes Ensemble in Darmstadt erhält sein ursprüngliches Aussehen zurück

Pressemeldung der Firma Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH

Als Beispiel für gelungenen sozialen Wohnungsbau galt lange Zeit die von dem Architekten August Buxbaum (1876 – 1960) geschaffene Mietshäuser-Reihe an der Nordseite der Darmstädter Straßenzüge Spessart- und Rhönring. Doch die 50 Gebäude mit insgesamt 900 Wohnungen sind in die Jahre gekommen und als Ensemble kaum noch erkennbar. Die zwischen 1921 und 1928 entstandene, öffentlich geförderte Mietwohnanlage für Geringverdiener brauchte dringend eine Auffrischung, zumal sie eine besondere Lage an einer Einfallstraße hat. Im sanierten Zustand könnte sie die Funktion eines roten Teppichs übernehmen, der Verkehr und Fußgänger zu Darmstadts Vorzeigehügel, zum UNESCO-Weltkulturerbe-Anwärter Mathildenhöhe, geleitet und ihnen einen Vorgeschmack auf das Schöne gibt, das sie dort erwartet.

Für die Großmodernisierung hat die bauverein AG, zu deren ältesten Liegenschaften das Buxbaum-Ensemble gehört, die Firma Caparol mit ins Boot geholt. Rund 50 Millionen Euro sind für die aufwändigen Arbeiten insgesamt veranschlagt. Zug um Zug sollen alle Gebäude in einem Zeitraum von 2016 bis 2021 saniert werden. Eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten ist es, den historischen Zustand zumindest äußerlich wiederherzustellen. Denn Buxbaums in den zwanziger Jahren errichteter Straßenzug steht wegen seines Ensemblecharakters unter Denkmalschutz. Welche Fassadenfarben der Architekt damals ausgewählt hat, ist nicht mehr zu ermitteln. Alle Unterlagen sind verschollen, und es gibt nur wenige, kaum aussagekräftige Schwarzweiß-Fotos.

 Von Anfang an war die Denkmalbehörde in alle Entscheidungsprozesse mit eingebunden. Diplom-Designerin Martina Lehmann vom Caparol-FarbDesignStudio konnte ihr Farbkonzept erst erstellen, als Restaurator Thorsten Moser seine Befundung abgeschlossen hatte. Vor Beginn der Bauarbeiten machte er sich mit Anlegeleiter, Stirnlampe und Skalpell ans Werk und legte zunächst bei zwei Häusern im Spessartring die einzelnen Farbschichten bis auf den Untergrund frei. Schließlich hatte er eine „Treppe“ – die Malschichtenfolge bis zum ersten Anstrich – vor sich. So ging er auch bei den Oberflächen der Klappläden und Haustüren vor. An den Arkadengängen entdeckte er sogar noch Reste vom Originalputz. Die Befunde wurden fotografiert und etikettiert. Mosers Recherchen ergaben, dass die untersuchten Häuser ursprünglich ockerfarben gewesen sind, was nicht weiter überrascht. Denn natürliche Ockerpigmente, also Erdfarben, waren früher leicht zu gewinnen und daher relativ preiswert.

In Abstimmung mit dem Restaurator visualisierte Martina Lehmann die Gebäude des ersten Bauabschnitts in „Amberger Gelb“ , einem Farbton aus der Caparol-Histolith Farbkarte, die speziell für die authentische Farbgestaltung von historischen Gebäuden entwickelt wurde. „Da gibt es auch keinen Stress mit der Denkmalbehörde“, betont Lehmann. Diese legt Wert auf mineralischen Farben, wie sie die Kollektion Histolith-Klassik bietet. „Die Histolith-Farbtöne basieren auf der Farbigkeit von überlieferten Pigmenten, Naturbaustoffen und farbigen Erden“, erklärt Mario Kartsch (Geschäftsbereich Alsecco). Der Großraum Amberg war früher bekannt für seine Farberde, das in beschwerlicher Arbeit abgebaute „Gold der Oberpfalz“. „Amberger Gelb“ passe gut zu den „Goldenen Zwanzigern“, findet Martina Lehmann. Es war die Zeit, als die Wirtschaft wieder zu boomen begann.

 2016 war die Sanierung der zwei ersten Häuser des Buxbaum-Ensembles abgeschlossen. Jetzt unterstreicht ihr dominantes Gelb ihre Bedeutung als Pforte zur Mathildenhöhe. Kunststofffenster wurden gegen Holzsprossenfenster ausgetauscht und Holzklappläden erneuert. Türen und Klappläden, aber auch Handläufe heben sich moosgrün oder rot von der Fassade ab – so, wie es Buxbaum einst bestimmt hatte. Bei der Neueindeckung der Dächer wurde die „Frankfurter Pfanne“ durch historisch korrekte naturrote Biberschwanzziegel ersetzt. Sogar die von Kindern gern als Turngeräte zweckentfremdeten Teppichklopfstangen sollen der Nachwelt erhalten bleiben. Alles originalgetreu.

Für jedes Haus hat Martina Lehmann einen Farbenplan für alle Bauelemente erarbeitet. Die ersten zwei gegenüber liegenden Häuser in kräftigem Ockergelb wirken wie das Tor zum Ensemble. Die anschließenden Gebäude nehmen sich farblich in einer helleren Nuance des „Amberger Gelbs“ bewusst etwas zurück. Der nächste Block auf der langen Sanierungsliste wird optisch aber wieder herausragend sein: Er wird in „pompejanisch Rot“ erstrahlen. Auch wenn diese rotbraune Erdpigmentfarbe für den heutigen Farbgeschmack zu beherrschend ist, bleibt es bei dieser Buxbaum-Vorgabe: Authentizität ist wichtiger als der Zeitgeist. Mario Kartsch schätzt, dass für die Verschönerung etwa 10.000 bis 12.000 Kilo Farbe gebraucht werden – das entspricht dem Gewicht von zwei ausgewachsenen afrikanischen Elefanten.

Bis 2021 sollen die architektonischen Zeitzeugen so aussehen, als wenn sie 100 Jahre alterslos überstanden hätten.

Petra Neumann-Prystaj

Bautafel

Objekt: Buxbaum-Ensemble in Darmstadt, 50 Häuser im Rhön- und Spessartring

Bauherr: bauverein AG, Darmstadt, Siemensstraße 20

Großhandels-Lieferant: alsecco

Verarbeiter: Wumar GmbH, Griesheim

DAW-Außendienstler: Mario Kartsch

Fassade: alsecco Armierungsmörtel Armatop A, alsecco Glasfasergewebe 32, alsecco Oberputz Alsilite Aero T, alsecco Fassadenfarbe/Silikatfarbe Alsicolor Silitec in den jeweiligen Histolith-Farbtönen.

 

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Roßdörfer Str. 50
64372 Ober-Ramstadt
Telefon: +49 (6154) 71-0
Telefax: +49 (6154) 71-1391
http://www.caparol.de/

Ansprechpartner:
Ute Schader
Koordination Fachpresse Caparol
+49 (6154) 71-70235



Dateianlagen:
    • Wie vor 100 Jahren: In Originalfarben erstrahlen die ersten modernisierten Wohnhäuser des Darmstädter Buxbaum-Ensembles. Mit "Amberger Gelb" aus der Histolith-Farbkarte wurde die Fassade authentisch saniert. Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/blitzwerk.de
    • Mit einem Bogengang hat August Buxbaum dieses Eckhaus im Spessartring 27 aufgewertet: Es ist eins von zwei Gebäuden, die das Entrée zur Mathildenhöhe bilden. Die Holzklappläden sind – wie bei allen Häusern mit ungerader Nummer – moosgrün. Unter den Arkaden liegt das wegen seiner hausgemachten Kuchen berühmte Café "Gretchen", Nachfolgerin des Cafés "Faust", das 1928 eröffnet wurde. Die Innenausstattung blieb fast unverändert. Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/blitzwerk.de
    • Wie ein Zwilling des Gebäudes gegenüber wirkt dieses Eckhaus im Spessartring 16 auf den ersten Blick. Doch es gibt einen feinen Unterschied: die Farbe der Holzklappläden. Auf dieser Straßenseite sind sie rot. Mit der Modernisierung der beiden Eckhäuser begann 2016 die optische Verjüngung des vor 100 Jahren entstandenen Straßenzugs. Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/blitzwerk.de
    • Die Häuser erhielten neue Holzfenster, die Klappläden wurden erneuert. Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/blitzwerk.de
    • Die Häuser erhielten neue Holzfenster, die Klappläden wurden erneuert. Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/blitzwerk.de
    • Die Darmstädter bauverein AG modernisiert eine ihrer ältesten Liegenschaften. Rund 50 Millionen Euro sind dafür bis 2021 veranschlagt. Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/blitzwerk.de
    • Die Darmstädter bauverein AG modernisiert eine ihrer ältesten Liegenschaften. Rund 50 Millionen Euro sind dafür bis 2021 veranschlagt. Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/blitzwerk.de
    • Bis 2021 sollen die Häuser so aussehen, als hätten Sie 100 Jahre alterslos überstanden. Bis dahin werden für die Verschönerung etwa zehn bis zwölf Tonnen Material gebraucht. Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/blitzwerk.de
    • Denkmalschutz und Caparol FarbDesignStudio befundeten als Fassadenton das klassische "Amberger Gelb". Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/blitzwerk.de
    • "Die Histolith-Farbtöne basieren auf der Farbigkeit von überlieferten Pigmenten, Naturbaustoffen und farbigen Erden", weiß Mario Kartsch aus dem Geschäftsbereich Alsecco. Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/blitzwerk.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.