Der eLearningCHECK – Kundenurteil mit Gewicht

Das Online-Votum kürt die "Anbieter des Jahres 2017" der deutschsprachigen eLearning-Branche

Pressemeldung der Firma INFObases GmbH

Zufriedene Kunden in einer expandierenden eLearning-Branche, Transparenz im Kunden-Dienstleister-Verhältnis und ein PraxisCHECK vieler Einzelaspekte – dazu trägt der eLearningCHECK seit Jahren regelmäßig bei. In den Kategorien Learning-Management-Systeme, Autorentools, Individuelle Content-Produktion, Standardcontent und Mobile Learning stehen die Fragebögen nun wieder online.

Bewertet werden kann jeder eLearning-Dienstleister mit seinem Produkt – auch wenn Sie ihn nicht im vorgegebenen Auswahl-Menü finden. Tragen Sie einfach den Namen ein und legen Sie los! Ihre Bewertung zählt, selbst wenn sie im Endergebnis eine Einzelwertung sein sollte. Zwar schlägt sich die Anzahl der bewertenden Kunden im Gesamtergebnis des einzelnen Dienstleisters nieder, doch keine Stimme geht verloren. Detailliert führt der Ergebnis-Report alle Ergebnisse auf. Nehmen Sie am eLearningCHECK 2017 teil, wenn Ihr Unternehmen mindestens 50 Mitarbeiter hat und tragen Sie damit zur Transparenz der deutschsprachigen eLearning-Märkte bei.

In der achte Auflage des eLearningCHECK, der Online-Befragung von CHECK.point eLearning und dem Consultingbüro Salespotential, schlagen die Kundenerfahrungen mit der Produktqualität, der Einhaltung von Zeitplänen, der Budgettreue, der Kunden- und Service-Orientierung, mit dem Support etc. in ihren eLearning-Projekten zu Buche. Der Dienstleister, der dabei erstklassig abschneidet, kann den Titel des „Anbieters des Jahres 2017“ erringen.

Die strukturierten Fragebögen beziehen sich auf die Kategorien:

Mobile Learning

Learning-Management-Systeme

Autorentools

Standard-Content (alle Inhalte)

Individuelle Content-Erstellung

Die Bearbeitungszeit eines Fragebogens liegt bei durchschnittlich zehn bis 15 Minuten. Die TeilnehmerInnen können auch mehrere Fragebögen in unterschiedlichen Kategorien oder für verschiedene Dienstleister ausfüllen. Jeder, der sein Votum abgeben möchte, muss sich zum eLearningCHECK 2017 anmelden – auch dann, wenn er oder sie Abonnent des CHECK.point eLearning-Newsletters ist, da die Daten des Kundenvotums separat und ausschließlich für die Bewertung erhoben werden.

Wissenschaftlich betreut wird das Kundenvotum von studiumdigitale, der zentralen eLearning Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt, die auch an der weiteren Verbesserung der Auswertung mitgearbeitet hat. So fließt in das Ergebnis des eLearningCHECK 2017 nun auch die Anzahl der Kundenbeurteilungen als Gewichtungskriterium ein.

Darüber hinaus wurde eine Einstiegsgrenze der bewertenden Unternehmen auf mindestens 50 Mitarbeiter eingeführt. Dies bedeutet, dass Entscheider aus Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern leider nicht an der Umfrage teilnehmen können bzw. aussortiert werden. Diese Maßnahmen verstärken die Aussagekraft des eLearningCHECK als Kundenbarometer für den B2B-Bereich. Denn Bewertungen von Unternehmen mit einem oder wenigen Mitarbeitern geben im Schwerpunkt das persönliche Empfinden aus der Perspektive eines Anwenders wieder und sind nicht gleich zu setzen mit dem Gewicht von Projekten mit Hunderten oder Tausenden von Anwendern.

Der eLearningCHECK 2017 wird bis 25. November 2016 online stehen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
INFObases GmbH
Hauptstr. 19
10827 Berlin
Telefon: +49 (30) 78719-344
Telefax: +49 (30) 78719-342
http://www.checkpoint-elearning.de

Ansprechpartner:
Thea Payome
Geschäftsführerin
+49 (30) 787 19 344



Dateianlagen:
    • eLearningCHECK 2017: Ihr Markt-Barometer
Als Brancheninformationsdienst für die deutschsprachigen eLearning-Märkte unter www.checkpoint-elearning.de sowie die europäischen eLearning-Märkte unter www.checkpoint-elearning.com bietet CHECK.point eLearning regelmäßig aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen des computergestützten Lernens.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.