Stolpern: Vorsicht beim Gehen mit Stöckelschuhen

Pressemeldung der Firma Schutt, Waetke - Rechtsanwälte

Stolperstellen gibt es auf Veranstaltungen viele: Kabel, Rohre, Schmutzfangmatten, Teppiche, Kanten von Messestandboden u.a. Stolpern Besucher, ist dann aber (auch) der Veranstalter schuld?

In der Regel hängt das davon ab, ob

• einerseits der Veranstalter das Notwendige und Zumutbare getan hat, damit ein Besucher gar nicht erst stolpern kann und

• andererseits der Besucher die Stolperstelle nicht selbst hatte erkennen und problemlos beherrschen können.

Eine Besucherin blieb in einem Theater mit ihren Stöckelschuhen mit kleinflächigen Absätzen in einer Gummilochmatte hängen und verletzte sich. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm wies die Klage der Besucherin jedoch ab: Die Matte sei ausreichend erkennbar und beherrschbar gewesen, die Besucherin sei selbst schuld.

Erkennbarkeit der Matte

Die Argumente der Richter:

Matten verwandter Machart findet man in Eingangsbereichen von öffentlichen Gebäuden mit Publikumsverkehr häufig vor, um Besucher vor Stürzen durch Nässe und Verschmutzungen zu schützen. Daher muss man mit solchen Matten rechnen, wenn man ein Theater betritt.

Matten mit Löchern oder Schlitzen sind auch erforderlich, um den Zweck einer Schmutzfangmatte zu erfüllen, weshalb gerade mit derartigen Matten zu rechnen gewesen sei.

Im konkreten Fall hatte sich die schwarzgefärbte Schmutzfangmatte aufgrund ihrer Färbung deutlich vom anschließenden Bodenbelag hervorgehoben.

Nach Auffassung der Richter war für die Klägerin somit zu erkennen gewesen, welchen Untergrund sie im Eingangsbereich des Theaters habe überqueren müssen und welche Gefahren dieser für die von ihr getragenen Stöckelschuhe barg.

Beherrschbarkeit der Lage

Man müsse auch berücksichtigen, so die Richter weiter, dass von kleinflächigen Absätzen von Stöckelschuhen eine höhere Gefahr ausgehe, die die Trägerin des Schuhs zu einer erhöhten Aufmerksamkeit und entsprechend angepasstem Verhalten verpflichte; die Besucherin hätte entsprechend vorsichtig über die Gummilochmatte gehen können und müssen.

Thomas Waetke

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Herausgeber & Autor des Themenportals www.eventfaq.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schutt, Waetke - Rechtsanwälte
Kriegsstraße 37
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 1205-00
Telefax: +49 (721) 1205-05
http://www.schutt-waetke.de

Ansprechpartner:
Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
+49 (721) 120-500



Dateianlagen:
Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien. Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche. Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.