Hohe Beteiligung und großer Informationsbedarf bei den Praxisdialogen zur Revision ISO 9001 und ISO 14001

Änderungen der Qualitäts- und Umweltmanagementnorm standen auf der Agenda der Veranstaltungsreihe

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die TÜV Rheinland-Praxisdialoge zur Revision der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 und der Umweltmanagementnorm ISO 14001 waren annähernd ausgebucht. Ein Zeichen dafür, dass sich sehr viele Unternehmen aktuell mit den Normumstellungen befassen und hohen Informationsbedarf haben. Die Themen Risikomanagement, die Bedeutung von Leistungskennzahlen, die Erweiterung des Blickwinkels auf externe Einflussgrößen eines Unternehmens standen auf der Agenda der Praxisdialoge und boten Anlass zu vielen Teilnehmerfragen.

Die Bedeutung externer Einflussgrößen

Sowohl die ISO 9001:2015 und die ISO 14001:2015 legen einen deutlicheren Fokus auf die Betrachtung externer Einflussgrößen wie Lieferanten, Partner und natürlich Kunden. Für die Unternehmen bedeutet dieses, dass Sie beispielsweise bei der Risikobetrachtung oder bei den geforderten Umweltleistungskennzahlen nicht nur das eigene Unternehmen und die eigene Produktion im Blickfeld haben, sondern auch den Beitrag ihrer Zulieferer und Partner.

Leistungskennzahlen für Unternehmen

Aber was bedeutet das Aufstellen von Umweltleistungskennzahlen für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und muss ein Unternehmen kontinuierlich seine Umweltleistung verbessern und messbar machen? Die ISO 14001:2015 fordert von Unternehmen das Entwickeln von Leistungskennzahlen, um sicherzustellen, dass die gesetzten Umweltziele gemessen werden können. Je nach Branche – ob Industrieunternehmen oder Dienstleister – fallen diese Kennzahlen anders aus. Anja Oels, TÜV Rheinland-Referentin für das Thema „Umweltmanagement“, erläuterte dieses an einem Beispiel: In einem Produktionsbetrieb werden oftmals Kennzahlen gebildet, welche die Produktionsmenge in Verhältnis setzen zu dem Ressourcenverbrauch und dem Abfall- oder dem Emissionsaufkommen. Bei einem Dienstleister mit hauptsächlicher Bürotätigkeit rückt hingegen beispielsweise die Berechnung des Papierverbrauchs pro Mitarbeiter oder die Heizenergie pro Quadratmeter in den Vordergrund. Natürlich kann auch ein Unternehmen sein Verbesserungslimit erreicht haben und nur noch geringere Verbesserungswerte vorweisen. Negativwerte, die eine Verschlechterung anzeigen, liegen dagegen oftmals an falschen Leistungskennzahlen oder an falschen Maßnahmen, die umgesetzt wurden.

Risikomanagement und Dokumentation

Bei dem Thema „Qualitätsmanagement gemäß der neuen ISO 9001:2015 zielten viele Teilnehmerfragen auf das stärker gewichtete Risikomanagement ab und wie Unternehmen diese Forderung umsetzen können. Jürgen Ohligschläger, TÜV Rheinland-Experte für das Thema „Qualitätsmanagement“, verdeutlichte, dass die Norm keine konkrete Anzahl an Risiken fordert, die Unternehmen benennen müssen. Unternehmen sollen jene Risiken analysieren, bewerten und priorisieren, die wahrscheinlich sind und gravierende Auswirkungen haben. Beide Referenten verdeutlichten ferner, dass sowohl die ISO 9001:2015 als auch die ISO 14001:2015 im Vergleich zu den Vorgängerversionen weniger Dokumentation – sowohl interner als auch externer – Art fordern. So ist beispielsweise auch kein Handbuch mehr erforderlich, sondern Unternehmen sollen stattdessen dokumentierte Informationen über ihr Managementsystem liefern, die natürlich auch in elektronischer Form abgelegt werden können, wie es heutzutage schon viele Unternehmen bevorzugen.

Weitere Informationen über die Revision zur ISO 9001 und ISO 14001 finden Interessierte auf folgenden Seiten: www.tuv.com/iso-9001-revision-2015 und www.tuv.com/iso14001-revision



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Golbach
Pressesprecherin Systeme
+49 (221) 806-4465

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.