Studie Mobilität in Deutschland (MiD) 2016: infas 360 überzeugt mit Daten und mikrogeographischer Kompetenz

Das Mobilitätsverhalten der Bundesbürger untersuchen und feinräumig schätzen: infas 360 gewinnt im Konsortium aus dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft (Leitung)

Pressemeldung der Firma infas 360 GmbH

„Mobilität in Deutschland“, kurz MiD, ist DIE große Mobilitätsstudie, mit der in mehrjährigen Abständen die Alltagsmobilität der in Deutschland lebenden Menschen erhoben wird. Den Zuschlag für die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Auftrag gegebene Studie erhielt nun für die nächste Studie 2016 das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften.

Mit Unterstützung der Expertisen der infas 360 GmbH, der IVT Research GmbH und des Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) sollen die veränderten Gegebenheiten der Mobilität abgebildet sowie die neuen Anforderungen gegenüber der Vorgängerstudie aus 2008 bestmöglich erfüllt werden. Dazu zählen u. a. der Einsatz feinräumiger amtlicher Daten für das Stichprobendesign, die exakte Erfassung der Wege (Wegegeocodierung) als auch die feinräumige Schätzung der erhobenen Daten mittels Small Area Methoden (SAM).

In diesem Zusammenhang baut infas 360 erstmals eine vollständige, interaktive POI-Datenbank für den Befragungseinsatz auf. Darin beschreibend enthalten sind nahezu alle Standorte und Lokationen in Deutschland, um jeden besuchten Ort und zurück gelegten Weg der Befragten räumlich erfassen und nachvollziehen zu können. „Unterwegs sein“ wird auf diese Art und Weise greifbar und bildlich nachvollziehbar. Wird zum Beispiel angegeben, dass man „im Baumarkt um die Ecke“ oder „in der Fußgängerzone“ einkauft, dann wird diese Angabe direkt geolokalisiert, d.h. der genannte Ort mit einer Koordinate angereichert und Wegstrecken berechnet. Diese Angaben werden kategorisiert und später anonymisiert ausgewertet.

„Auch der erstmalige Einsatz der feinräumigen amtlichen Statistik sowie die regionale Schätzung der Befragungsergebnisse mit ‚Small Area Methods‘, wir nennen dieses Verfahren kurz ‚SAM‘, haben Leuchtturm-Charakter für Wissenschaft und Wirtschaft“, so Frau Dr. Barbara Wawrzyniak, Projektleiterin der MiD 2016 auf Seiten der infas 360.

Weiterführende Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0228/74887 – 360 oder per eMail info(at)infas360.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
infas 360 GmbH
Ollenhauerstraße 1
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 74887-360
Telefax: +49 (228) 74887-399
http://www.infas360.de

Ansprechpartner:
Eckhard Georgi
Marketing
+49 (228) 74887-365



Dateianlagen:
    • Mobilität in Deutschland - Neue Studie 2016
Mehr Wissen für gezielteres unternehmerisches Handeln: infas 360 erstellt mit einer einzigartigen Kombination aus CRM-Daten, Geodaten, Marktdaten und Ad hoc-Daten für die spezifischen Aufgabenstellungen jedes Unternehmens einen einzigartigen individuellen Datenpool. Diesen interpretiert, analysiert und verdichtet infas 360 mit einem innovativen Disziplinmix aus CRM-Analytics, Geomarketing und Marketing Research zu unternehmensrelevantem Wissen. Mit diesem Wissen beantwortet infas 360 die wichtigen Fragen über Märkte, Kunden, Zielgruppen und Potenziale (B2B und B2C). Für die Kunden von infas 360 ist dies die objektive Basis für höchste Effizienz bei der Unternehmensstrategie und bei allen operativen Vertriebs- und Marketingmaßnahmen. infas 360 ist ein Unternehmen der infas Holding AG. www.infas360.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.