TÜV Rheinland: Finger weg von Spiritus und Benzin beim Grillanzünden

Spiritus und Benzin sind keine geeigneten Brandbeschleuniger / DIN-Geprüfte Anfeuerhilfen verbrennen rückstandsfrei / DINplus-Zeichen für Qualitäts-Grillkohle

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Fleisch, Fisch, Bratwürstchen und Gemüse liegen parat, der Tisch ist gedeckt – jetzt fehlt nur noch ein lodernder Grill. Die Freude auf die kulinarische Geselligkeit endet jedoch allzu oft in einem Desaster. Jährlich werden in Deutschland mehr als 4.000 Grillunfälle registriert, bei jedem zehnten Unfall tragen die Beteiligten schwerste Verbrennungen mit langwierigen Folgen davon. Die Ursache ist schnell gefunden, denn fast immer sind ungeeignete Brandbeschleuniger verantwortlich. „Leider hantieren noch immer viele Grillfreunde mit Spiritus oder gar Benzin. Hohe Stichflammen und Verpuffungen sind dann die Risiken“, sagt Agatha Swierczynski, Produktmanagerin bei TÜV Rheinland.

Zertifizierung für den Verbraucher sofort erkennbar

Dabei gibt es hier Abhilfe. Spezielle Anzündhilfen für den Grill, die der DIN EN 1860-3 entsprechen, reduzieren das Unfallrisiko deutlich. TÜV Rheinland zertifiziert diese flüssigen und festen Anzündhilfen und vergibt dafür ein DIN-Zertifizierungszeichen mit einer Registernummer. Verbraucher können somit auf einen Blick erkennen, ob ein Produkt den definierten Normanforderungen entspricht und geprüft wurde. Mit Hilfe der Registernummer lässt sich der Hersteller und auch die Prüfnorm identifizieren.

Rückstandsfreie Verbrennung vorgeschrieben

Die Vorteile der geprüften Anfeuerhilfen bestehen jedoch nicht nur in einem Sicherheitsplus. Zur Norm gehört auch, dass die Anzündhilfen innerhalb von maximal 25 Minuten Holzkohle oder Grillbriketts so entzünden, dass sie mit einer dünnen Ascheschicht bedeckt und keine offenen Flammen zu sehen sind. „Außerdem ist in diesem Zeitraum eine rückstandsfreie Verbrennung vorgeschrieben. Das ist extrem wichtig, denn schließlich soll das Grillgut ja nach Fleisch, Fisch oder Gemüse schmecken und nicht nach der verwendeten Anzündhilfe“, so Swierczynski. Auch in diesem Punkt besitzen zertifizierte Produkte einen Vorteil.

Einweggrills, Holzkohle und Briketts ebenfalls auf dem Prüfstand

DIN CERTCO zertifiziert jedoch nicht nur die Anzündhilfen, sondern unter anderem auch die Grillkohle und inzwischen auch Einweggrills für das schnelle Barbecue-Vergnügen unterwegs. Bei der Grillkohle wird das Zündverhalten untersucht. Das Qualitätszeichen DINplus zeichnet Holzkohle und Grillbriketts aus, die durch einen hohen Kohlenstoffanteil und sehr wenig Asche besonders lange brennen. Bei den Einweggrills kommen alle Einzelkomponenten von der Grillschale über die Kohle bis zur Anzündhilfe auf den Prüfstand. Auch hier empfiehlt die TÜV Rheinland-Expertin, auf zertifizierte Produkte zu vertrauen: „Die Qualität der angebotenen Grills ist sehr unterschiedlich. Das DIN-Zertifizierungszeichen gibt die Sicherheit, dass man sich bei ordnungsgemäßer Verwendung nicht mit Verletzungen oder Verbrennungen auseinandersetzen muss.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Ralf Diekmann
Pressesprecher Produkte
+49 (221) 806-1972



Dateianlagen:
    • Grillkohle und Anzündhilfen
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.