Urheberrechtsschutz von gesetzlich in Bezug genommenen DIN-Normen bestätigt

Pressemeldung der Firma DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN-Normen genießen urheberrechtlichen Schutz und dürfen gegen angemessene Entgelte vertrieben werden, um die Kosten der Normungsarbeit zu refinanzieren. Dies urteilte das Landgericht Hamburg am 31.03.2015 und spricht damit dem Finanzierungsmodell privater technischer Regelsetzer seine Zustimmung aus.

Damit wurde der Behauptung, amtlich in Bezug genommene technische Regeln privater Normensetzer dürften von Dritten kostenfrei öffentlich zugänglich gemacht werden, erneut eine klare Absage erteilt.

DIN forderte den Beklagten auf, es zu unterlassen, auf seiner Internetseite DIN-Normen kostenlos für jedermann zur Verfügung zu stellen. Der Beklagte hatte auf seiner Webseite – neben einer Vielzahl weiterer Normen anderer Normungsorganisationen – insgesamt 56 DIN-Normen, auf die in Gesetzen verwiesen worden war, für die Öffentlichkeit zum Download kostenfrei zur Verfügung gestellt, ohne dass hierfür eine entsprechende Zustimmung von DIN erteilt worden war. Der Beklagte sah hierin keine Urheberrechtsverletzung. Er argumentierte, dass alle Arten von gesetzten Regeln (Gesetze wie Normen gleichermaßen) jedermann zur kostenfreien Benutzung zur Verfügung stehen müssten. Weiterhin bestritt der Beklagte die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von DIN-Normen und behauptete, dass ihnen keine Schöpfungshöhe zukäme.

Das LG Hamburg folgte den Argumenten des Beklagten nicht, sondern gab DIN recht. Das Urteil bestätigt auch in diesem Fall die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von DIN EN-Normen und die Rechtstellung von DIN.

Das Urteilt bestätigt erneut die hohe Schutzwürdigkeit der Normen. DIN-Normen erleichtern den Alltag in allen Lebensbereichen und bringen einen erheblichen volkswirtschaftlichen Nutzen. Hinter den Normen steckt allerdings harte Arbeit. Alle Beteiligten investieren nicht nur ihr Wissen, sondern auch sehr viel Zeit und Mühe in die Erarbeitung von Normen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, die den Schutz des Gesetzes verdienen. In Ermangelung anderer Mittel wird die Verwertung der Ergebnisse der Normungsarbeit auch weiterhin den Hauptteil der Finanzierung von DIN ausmachen können und müssen. Das Landgericht Hamburg hat nun bestätigt, dass in Deutschland die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür gegeben sind und geistige Eigentumsrechte respektiert werden müssen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Am DIN Platz - Burggrafenstraße 6
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 2601-0
Telefax: +49 (30) 2601-1231
http://www.din.de

Ansprechpartner:
Andrea Schröder
+49 (30) 2601-2480



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.