Tag der Kinderhospizarbeit: Kinder und Eltern nicht allein lassen

TÜV Rheinland-Geschäftsführerin Gabriele Rauße als Botschafterin / Finanzielle Mittel fehlen / 145 ambulante Kinderhospizdienste

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Ein Junge kommt mit einer seltenen Nerven-Muskelerkrankung zur Welt, seinen dritten Geburtstag wird er nicht mehr erleben. Eine Diagnose, die das Leben aller Betroffenen in den Ausnahmezustand versetzt. Der „Tag der Kinderhospizarbeit“ am 10. Februar soll auf die Situation schwerstkranker Kinder und ihrer Angehörigen aufmerksam machen und die Arbeit der Kinderhospizeinrichtungen in Deutschland beleuchten. Eine herausragende Rolle spielen dabei Botschafter wie Gabriele Rauße, Geschäftsführerin bei TÜV Rheinland, die sich für den Bundesverband Kinderhospiz e.V. engagiert. Der Dachverband der Kinderhospize bietet seit dem Jahr 2002 Betroffenen, Initiativen sowie Einrichtungen Informationen und Beratung an.

Begleitung ab der Diagnose

Gabriele Rauße will Kindern und Jugendlichen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen und deren Angehörigen eine Stütze sein: „Ich sehe mich als Multiplikator, um den Kreis der Unterstützer zu vergrößern. Botschafterin zu sein ist eine Herzensangelegenheit, ich kann nur jedem Top-Manager empfehlen, sich ebenfalls zu engagieren.“ Besonders wichtig sei es, die Hemmschwelle der Eltern zu senken, sich an ein Hospiz zu wenden. „Sie sollen wissen, dass sie in den Hospizen ab der Diagnose immer Unterstützung finden“, erklärt Gabriele Rauße.

Hilfe, die ankommt

Eine Hilfe, die dringend benötigt wird. Sabine Kraft, Geschäftsführerin Bundesverband Kinderhospiz e.V.: „Etwa 40.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind so schwer krank, dass sie nicht erwachsen werden.“ Viele ambulante Kinderhospizdienste in Deutschland hätten jedoch Geldsorgen. Vor allem für die Trauerarbeit seien sie komplett auf Spenden angewiesen. Derzeit gibt es nach Angaben des Bundesverbands rund 145 ambulante Kinderhospizdienste. Hinzu kommen 13 stationäre Einrichtungen, die lebensbegrenzend erkrankte Kinder und ihre Familien über längere Zeit aufnehmen.

Infos zu Spenden und anderen Unterstützungsmöglichkeiten unter

http://bundesverband-kinderhospiz.de/index.php/helfen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Golbach
Pressesprecherin Systeme
+49 (221) 806-4465

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.