Motivierte Führungskräfte: Wertschätzung für Gesundheit zahlt sich aus

TÜV Rheinland: Investition in Gesundheit der Mitarbeiter lohnt sich für Unternehmen / Ganzheitliche Check-ups unterstützen Führungskräfte / Mehr Informationen unter www.tuv.com/trkg

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Vorbild sein, Teams motivieren, Entscheidungen treffen – die Anforderungen an Führungskräfte sind enorm. Mehr als die Hälfte fühlt sich mitunter erschöpft, ausgelaugt und schläft schlecht, hat eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Heidrick & Struggles und der Max Grundig Klinik ergeben. Auch, wenn die Führungskräfte insgesamt gesünder sind als der Durchschnitt der Bevölkerung, sind Übergewicht und Bewegungsmangel bei Managern weit verbreitet. Dies wirkt sich für die Betroffenen negativ aus und auch die Unternehmen leiden darunter. „Wer sich über einen längeren Zeitraum überfordert fühlt und Raubbau mit seinem Körper treibt, ist weniger leistungsfähig“, sagt Dr. Bernd Sappich, Experte für Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland.

Bewegung in Besprechungen bringen

Gesundheitsförderung und Prävention sind Herausforderungen für Unternehmen, weil das Durchschnittsalter der Belegschaften weiter steigen wird und immer mehr Menschen bis zum Eintritt des Rentenalters arbeiten. Unternehmen müssen deshalb neue Wege gehen. „Betriebe sollten Entscheidungsträger ermutigen, ein Vorbild in Bezug auf Work-Life-Balance und gesunde Lebensweise zu sein“, empfiehlt Dr. Sappich. Dabei könne es schon helfen, Mitarbeitergespräche während eines Spaziergangs durchzuführen oder Bewegungselemente in Besprechungen zu integrieren.

Ganzheitliche Check-ups

Fach- und Führungskräfte nehmen konventionelle ärztliche Vorsorgeuntersuchungen ernst, um riskante Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes zu erkennen. Viele Störungen oder Beschwerden finden ihre Ursache aber in der Psyche und im Alltag. Bei ganzheitlichen Check-ups, wie sie unter anderem TÜV Rheinland anbietet, betrachtet ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Arbeitsmedizinern, Sportwissenschaftlern und Psychologen den gesamten Gesundheitszustand. Neben diagnostischen Leistungen entwickeln die Fachleute individuelle Maßnahmen zur Änderung des Lebensstils und begleiten den Mitarbeiter aktiv bei der Umsetzung. Unternehmen finden diese Form von Check-ups für ihre Führungskräfte und Mitarbeiter beispielsweise in Berlin und Bad Neuenahr-Ahrweiler in den TÜV Rheinland Kompetenzzentren für integratives Gesundheitsmanagement.

Weitere Informationen auch unter www.tuv.com/trkg im Internet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.