Kindersichere Wohnung: Wohnung nachrüsten, um Unfälle zu vermeiden

TÜV Rheinland: Stromquellen und Leitungen sichern / Gefahrenpunkte Treppen und Fenster entschärfen / Kindersichere Produkte mit Prüfzeichen kaufen

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Schrank ausräumen, Sofa erklimmen oder Spülmittel probieren – für Kleinkinder ist die Wohnung ein Abenteuergelände. Damit die pädagogisch wertvollen Entdeckungstouren dem Kind nicht schaden, müssen Eltern ihr Zuhause kindersicher gestalten. Das beginnt schon bei den Steckdosen. Mit im Handel erhältlichen Einsätzen können Eltern Stromanschlüsse nachträglich sichern. Gefährlich sind auch herabhängende Kabel von Elektrogeräten, die auf Tischen oder Fensterbänken stehen: Kinder ziehen sich an den Leitungen hoch, und dadurch können ihnen die angeschlossenen Geräte auf den Kopf fallen. „Lose Kabel in Kabelschächte oder Kabelkanäle verlegen“, empfiehlt Berthold Tempel, Experte für Kindersicherheit bei TÜV Rheinland.

Balkon- und Treppenstreben häufig zu eng

Eingeklemmte Finger oder Stürze aus dem Fenster lassen sich mit abschließbaren Fenstergriffen vermeiden. Hilfreich sind nachrüstbare Sicherungen, die die Fensteröffnung begrenzen. Treppen rauf- und runterzukrabbeln ist für kleine Kinder attraktiv, aber riskant. Absperrgitter an Treppenauf- oder -abgängen verhindern das. Besondere Aufmerksamkeit verdienen Balkone. Die erlaubten Abstände zwischen den Streben sind so groß, dass Kinder ihren Kopf hindurchquetschen und sie stecken bleiben können. Das trifft auch für Treppengeländer zu. „Für den Balkon empfiehlt sich ein Sichtschutz, durch den die Streben nicht frei zugänglich sind“, sagt der Experte und rät zudem: „Außerdem Kinder auf dem Balkon nie unbeaufsichtigt lassen und alles wegräumen, was als Kletterhilfe taugt.“

Giftiges und Gefährliches sicher aufbewahren

Generell gilt es, alles Giftige wie Putzmittel oder Medikamente sowie alles Gefährliche wie Pokale oder Porzellan außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Hilfreich sind hier zum Beispiel Schränke mit Sicherheitsriegeln. Außerdem sollten Eltern beim Kauf von Kinderprodukten wie Badewannen, Kinderwagen, Spielzeug oder Bettchen auf das GS-Prüfzeichen achten. Dieses zeigt, dass die Produkte europäischen Normen entsprechen und sicher sind.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Ralf Diekmann
Pressesprecher Produkte
+49 (221) 806-1972



Dateianlagen:
    • Wohnung / Haus kindersicher machen
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.