Neue Version des RSPO SSC Standards veröffentlicht

Das RSPO Board of Governors hat am 21. November 2014 die neue Version des RSPO SCC Standards und des Systems verabschiedet

Pressemeldung der Firma DNV GL - Business Assurance

Etwa jedes zweite Produkt im Supermarkt enthält Palmöl. Seit dem 13. Dezember 2014 mit Inkrafttreten der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) muss dieses nun auch auf entsprechenden Produkten deklariert werden. Doch Palmöl gerät immer wieder in die Kritik. Umso wichtiger ist es daher, dass die Herstellung nachweislich unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten nachhaltig erfolgt.

Um die nachhaltige Produktion von Palmöl zu gewährleisten, haben sich im Jahr 2004 auf Initiative des WWF (World Wide Fund For Nature) Interessensvertreter wie Umweltorganisationen, Lebensmittelkonzerne, Plantagen, Firmen, Hersteller und Einzelhändler für Palmölprodukte zusammengeschlossen und die Initiative „Roundtable on Sustainable Palm Oil“ (Der Runde Tisch für Nachhaltiges Palmöl – RSPO) gegründet. Ziel ist es, die Verwendung von nachhaltigem Palmöl durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Interessensvertretern innerhalb der gesamten Lieferkette zu unterstützen. Die vom RSPO dafür definierten Anforderungen werden durch die Anwendung und Zertifizierung des RSPO SCC Standards sichergestellt.

Revision des RSPO SCC Standards

Seit dem 21. November 2014 sind der neue RSPO Supply Chain Certification Standard und das neue RSPO Supply Chain Certification System in Kraft und können auf der DNV GL Webseite kostenfrei heruntergeladen werden.

Übergangsphase bis 1. April 2015

Bis zum 1. April 2015 können sich Organisationen nach der alten oder der neuen Version des RSPO SCC Standards zertifizieren lassen. Nach dem 1. April 2015 ist die Anwendung des neuen Standards verpflichtend.

Wesentliche Änderungen

Allgemein ist die neue Version etwas detaillierter und die Struktur der einzelnen Modul-Kapitel hat sich leicht geändert. „Definitionen“ sind jetzt direkt enthalten und der Punkt „Aufzeichnungen“ wurde in Kapitel 5 General CoC verschoben.

Modul D – CPO Mühlen: Identity Preserved (alte Version: Segregation)

Neu: Modul G – Gruppen-Zertifizierung

5.7 Registrierung und Transaktion: alle Mitglieder der Lieferkette müssen nun ihre Transaktionen bei e-Trace (RSPO IT System) registrieren

Neue Sektionen:

[LIST]

Lieferkettenmodell

Umsetzungs-Faktoren

Beschwerden

Management Review

[/LIST]

DNV GL ist für Audits nach dem RSPO Supply Chain Certification Standard (RSPO SCCS) akkreditiert. Bei Fragen zur Revision stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DNV GL - Business Assurance
Schnieringshof 14
45329 Essen
Telefon: +49 (201) 7296-221
Telefax: +49 (201) 7296-223
http://www.dnvgl.de/assurance

Ansprechpartner:
Michael Niemeier
Leiter Unternehmenskommunikation
+49 (201) 7296-231

Über DNV GL Seit dem 12. September sind DNV und GL ein Unternehmen: DNV GL. Getreu seinem zentralen Anliegen, dem Schutz von Menschenleben, Eigentum und Umwelt, unterstützt DNV GL Unternehmen darin, die Sicherheit und Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten zu verbessern. DNV GL ist ein führender Anbieter von Lösungen im Bereich von Schiffsklassifikation, Zertifizierung, Assessments, Verifikation und Training. Die Unternehmensgeschichte von DNV GL reicht bis ins Jahr 1864 zurück. Heute ist DNV GL in mehr als 100 Ländern an rund 300 Standorten vertreten und unterstützt mit seinen 16.000 Mitarbeitern Kunden in aller Welt dabei, sicherer, smarter und umweltfreundlicher zu agieren. DNV GL ist eines der weltweit führenden Zertifizierungsunternehmen. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Leistungsfähigkeit entlang der gesamten Lieferkette zu bestätigen. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit helfen wir unseren Kunden dabei, deren Aktivitäten nachhaltig aufzubauen und das Vertrauen ihrer Interessengruppen zu stärken.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.