Käufer bringen IT-Marken dazu, verantwortungsvollere Elektronik herzustellen

Pressemeldung der Firma TCO Development Sweden

Elektronik und IT-Produkte werden größtenteils unter schwierigen Arbeitsbedingungen in Lieferketten mit hohem Preisdruck hergestellt. Dieser Druck führt zu extrem vielen Überstunden, unsicheren Arbeitsumgebungen und anderen negativen Folgen für die Arbeiter. Während einige Marken zu verantwortungsvolleren Praktiken übergehen, ist es wichtig, dass Unternehmen, die IT-Produkte kaufen, Werkzeuge wie die neue EU-Richtlinie für öffentliche Einkäufe (EU Public Purchasing Directive) nutzen, um die nachhaltigere Herstellung von Elektronik weiter voranzutreiben.

Verschiedene IT-Marken zeigen bereits ein größeres Engagement für soziale und ökologische Verantwortung. Ein neuer Bericht von TCO Development zeigt, dass 17 Marken ihre Bemühungen verstärkt haben, Verhaltensregeln und korrektive Maßnahmen zu implementieren, indem sie die Plattform von TCO Certified nutzen, die von der Nachhaltigkeitsorganisation TCO Development geleitet wird.

Niclas Rydell von TCO Development kommentierte: „Seit Kriterien für die soziale Verantwortung in das Programm TCO Certified aufgenommen wurden, sehen wir, dass ein offenerer Dialog zwischen Marken und Anbietern stattfindet sowie ein höheres Markenbewusstsein bezüglich der Abläufe der Lieferkette.“

Indem eine sozial verantwortliche Herstellung bei der Auswahl von IT-Produkten in den Vordergrund gestellt wird, können Käufer die Marken direkt zu einer kontinuierlichen Verbesserung anregen. Die neue EU-Richtlinie für öffentliche Einkäufe drängt Käufer dazu, beim Kauf von IT-Produkten soziale und ökologische Faktoren zu berücksichtigen und Zertifizierungen zur Überprüfung der Einhaltung dieser Anforderungen bei den Produkten zu nutzen. „Die Herausforderung besteht für Käufer darin herauszufinden, ob die Produkte, die sie kaufen, tatsächlich den eigenen gesetzten Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. TCO Certified bietet diesen Nachweis und stellt damit sowohl den Herstellern als auch den Käufern die vertrauenswürdige Überprüfung durch Dritte bereit“, schloss Niclas Rydell.

TCO Certified ist eine internationale Nachhaltigkeitszertifizierung für IT-Produkte durch Dritte. Die Kriterien von TCO Certified umfassen ökologische und soziale Risiken im gesamten IT-Produktlebenszyklus. Dieser einzigartige Mix an Kriterien macht TCO Certified zur umfangreichsten Zertifizierung von IT-Produkten durch Dritte.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TCO Development Sweden
Linnégatan 14
114 94 Stockholm
Telefon: +46 (8) 78292-00
Telefax: +46 (8) 78292-07
http://www.tcodevelopment.com/...

TCO Development fördert nachhaltige IT und ist das Unternehmen, das hinter "TCO Certified", der unabhängigen Nachhaltigkeitszertifizierung für IT-Produkte, steht. Gewerbliche IT-Käufer auf der ganzen Welt wählen Produkte mit dem Gütesiegel "TCO Certified" als Teil ihrer Strategie für eine nachhaltige IT. Nach "TCO Certified" zertifizierte Produkte erfüllen zahlreiche Kriterien, mit denen sichergestellt wird, dass bei der Herstellung, beim Gebrauch und beim Recycling der IT-Produkte ökologische, soziale und wirtschaftliche Belange berücksichtigt werden. "TCO Certified" wird vergeben für Monitore, Notebooks, Tablet-Computer, Smartphones, Desktop-Computer, All-in-One-PCs, Projektoren und Headsets. TCO Development hat seinen Hauptsitz in Stockholm in Schweden, und verfügt über regionale Vertretungen in Nordamerika und Asien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.