AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH startet Kooperation mit der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie GDA

Gemeinsame Aktion von Bund, Ländern, Unfallversicherungsträgern und Unternehmen / Verbesserung des betrieblichen Arbeitsschutzes in Deutschland / GDA-ORGAcheck deckt Schwachstellen im betrieblichen Arbeitsschutz auf

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Als eines der ersten deutschen Unternehmen hat die AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH, ein Tochterunternehmen von TÜV Rheinland, eine Kooperation mit dem Arbeitsprogramm „Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes“ der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie GDA unterzeichnet. Die GDA ist eine konzertierte Aktion von Bund, Ländern, Unfallversicherungsträgern und Unternehmen, die sich die Stärkung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zur Aufgabe gemacht haben.

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

„Als Kooperationspartner der GDA wollen wir einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes in Deutschland leisten und mit unserem Expertenwissen die Umsetzung an den Arbeitsplätzen nachhaltig vorantreiben, um die Zahl der Arbeitsunfälle weiter zu senken“, so Rose-Linde Anderlohr, Geschäftsführerin der AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH. „Dabei orientieren wir uns eng am jeweiligen Bedarf des einzelnen Betriebs, informieren über gesetzliche Regeln und bieten zeitgemäße Beratungskonzepte an“, so Anderlohr weiter. Hierzu greifen die TÜV Rheinland-Experten auch auf den GDA-ORGAcheck zurück, mit dem insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen die Organisation ihres betrieblichen Arbeitsschutzes methodisch überprüfen, Schwachstellen im Arbeitsschutz erkennen und Verbesserungen vornehmen können. Auf diese Weise lässt sich ein störungsfreier Arbeitsablauf fördern sowie die Produktqualität und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit des jeweiligen Betriebes nachweislich steigern.

Kurz, präzise und praxisorientiert

Der GDA-ORGAcheck bereitet die zentralen organisatorischen Aufgaben des Arbeitsschutzes für die Umsetzung im Betrieb kompakt und leicht verständlich auf. Dabei werden Themen wie die Verantwortung und Aufgabenübertragung, die Kontrolle der Arbeitsschutzmaßnahmen, die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung, die vorhandenen Kompetenzen für den Arbeitsschutz, die Gefährdungsbeurteilung oder die Unterweisung der Beschäftigten aufgegriffen. „Der ORGAcheck ist ein wichtiger Baustein innerhalb unserer Kooperation mit der GDA und wird bei Beratungen sowie im Rahmen von Schulungs- und Informationsveranstaltungen, insbesondere für Führungskräfte der Betriebe, eingesetzt. Mit dem ORGAcheck können unsere Berater Unternehmen gezielt auf Prüfungen, die auf Grundlage der GDA Leitlinie „Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes“ durchgeführt werden, vorbereiten “, so Anderlohr weiter.

Der GDA-ORGAcheck ist als Broschüre und als interaktiv bearbeitbare Online-Version kostenlos unter www.tuv.com/gda im Internet verfügbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.