TÜV Rheinland-Praxisdialog bereitet Unternehmen auf die neue ISO 9001:2015 vor

Kostenfreie Veranstaltungsreihe liefert Tipps für Umstellung und Zertifizierung / Inhalte und Ziele der neuen Version / Info und Anmeldung www.tuv.com/Praxisdialog-Qualitaetsmanagement

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Ein stimmiges und wirksames Qualitätsmanagement gemäß ISO 9001 ist eine wichtige Basis für reibungslose Prozesse, Kundenzufriedenheit und kontinuierliche Qualitätsverbesserung. Das Thema Qualitätsmanagement gemäß ISO 9001 ist daher weltweit und branchenübergreifend für Unternehmen aller Größen relevant. Seit 2012 wird die internationale Norm für Qualitätsmanagement ISO 9001 überarbeitet. Ende 2015 wird die Revision erwartet – die ISO 9001:2015. Der TÜV Rheinland-Praxisdialog stellt die geplanten Änderungen vor und bereitet Unternehmen so auf eine reibungslose Umstellung ihres Qualitätsmanagementsystems vor. Dabei stellt TÜV Rheinland die strukturellen Veränderungen der neuen ISO 9001 vor, die sich vorteilhaft auf zukünftige Kombizertifizierungen von Unternehmen auswirken sollen.

Die inhaltlichen Veränderungen betreffen unter anderem die Themen Risikomanagement, Change Management und Wissensmanagement. Mit diesen inhaltlichen Erweiterungen befasst sich die neue Version ISO 9001:2015 stärker mit den dynamischen, komplexen Marktgegebenheiten, in denen sich viele Unternehmen heute bewegen. Aufgrund der neuen Möglichkeiten, die sich durch diese Erweiterungen ergeben, empfehlen die TÜV Rheinland-Experten, sich schon frühzeitig mit den Veränderungen zu befassen. Auch Unternehmen, die nach der aktuellen Version – der ISO 9001:2008 zertifiziert sind, sollten sich informieren, um sukzessive die Weichen für die Rezertifizierung gemäß der ISO 9001:2015 stellen zu können. Die Veranstaltungsreihe ist daher sowohl für bereits zertifizierte Unternehmen als auch jene Unternehmen interessant, die ein Qualitätsmanagement nach ISO 9001 aufsetzen wollen.

Der TÜV Rheinland-Praxisdialog beleuchtet folgende Kernthemen:

Zeitplan für die ISO 9001:2015

Zielsetzungen der Revision

Informationen zur ISO 9002:2015

Überblick über inhaltliche Anforderungen (auf Basis DIS 2014)

Formulierte Anforderungen in Bezug auf Risiken (Beispiele auf Basis DIS 2014)

Ein Ausflug in die Theorie des Risikomanagements nach ISO 31000

Überlegungen zum Risikomanagement nach ISO 9001:2015

Im Anschluss an die Vorträge stehen die TÜV Rheinland-Experten den Teilnehmern für individuelle Fragen zur Verfügung.

Termine und Veranstaltungsorte der kostenfreien Veranstaltungen sind:

Essen 21.10.2014

Köln 22.10.2014

Hamburg 03.11.2014

Hannover 04.11.2014

Ingolstadt 02.12.2014

Mannheim 03.12.2014

Weitere Informationen und Anmeldung auf www.tuv.com/Praxisdialog-Qualitaetsmanagement



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Golbach
Pressesprecherin Systeme
+49 (221) 806-4465

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.