Prüfer prüfen: Neue Informationsmaterialien über die Arbeit des TÜV Rheinland

Wie prüft der TÜV Rheinland? Ein Blick hinter die Kulissen / Im Internet unter www.tuv.com/pruefer-pruefen verfügbar / Grundlagen und Geschichte des TÜV Rheinland

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Wie prüft der TÜV Rheinland? Was prüft TÜV Rheinland? Wer prüft die Prüfer? Und wer sind die Prüfer überhaupt? Viele Antworten auf solche und andere Fragen finden sich ab sofort im Internet auf den Seiten des TÜV Rheinland: Unter der Adresse www.tuv.com/pruefer-pruefen gibt es einen Überblick der Entwicklung und Tätigkeit des Prüfdienstleisters, der 1872 im Rheinland gegründet wurde und heute weltweit tätig ist. Erklärt werden auf verständliche Weise wichtige Grundlagen der Arbeit von TÜV Rheinland mit Daten und Fakten auf einen Blick und der Vorstellung verschiedener Geschäftsfelder. Hinzu kommen Hintergrundinformationen zu allgemeine Fragen, Gesetzen und Regeln, die technische Sicherheit in Deutschland und auch TÜV Rheinland betreffen, sowie ein ausführliches Lexikon. Darin sind verschiedene Fachbegriffe erklärt – von A wie Akkreditierung über H wie Hauptuntersuchung und N wie Norm bis Z wie Zertifizierung.

„Technische Sicherheit bringt mehr Lebensqualität. Wir sind heute in fast allen Lebensbereichen aktiv, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Unsere Arbeit ändert sich ständig, genauso wie sich die Technik entwickelt. Aber die wichtigen Prinzipien und Grundlagen der Prüfungen bleiben dabei weitgehend gleich – und sie betreffen jeden von uns“, so TÜV Rheinland-Konzernsprecher Hartmut Müller-Gerbes.

Die ausführlichen Informationen sind um Bilder, Grafiken und Filme ergänzt und werden künftig weiter ausgebaut. Ein zentraler Bestandteil der Fakten ist ein beispielhafter Überblick zu den Prüfzeichen, die TÜV Rheinland vergeben darf. Vorgestellt werden die wichtigsten Prüfungen und Prüfsiegel aus den Bereichen Auto und Verkehr, Industrieanlagen, Produkte sowie Managementsysteme und in der virtuellen Welt. Müller-Gerbes: „Selbstverständlich können wir nur einen Ausschnitt unserer vielfältigen Arbeit abbilden. Wir konzentrieren uns auf die Grundlage und Vorschriften für unsere Tätigkeit und auf die Prüfungen, die für die Menschen am deutlichsten sichtbar sind.“

Alle Informationen unter www.tuv.com/pruefer-pruefen im Internet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Hartmut Müller-Gerbes
Konzernsprecher
+49 (221) 806-2657



Dateianlagen:
    • Prüfung von Windkraftanlagen
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.