„Ausgezeichneter Arbeitgeber“ von TÜV Rheinland: Neues Prüfsiegel für Unternehmen

TÜV Rheinland: Neuer Standard zur Zertifizierung des Personalwesens / Klare Differenzierung im Arbeitgebermarkt / Stärkung der Arbeitgebermarke / Fundierte Prüfung durch Audit vor Ort

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

TÜV Rheinland hat mit dem Standard „Ausgezeichneter Arbeitgeber“ einen Anforderungskatalog entwickelt, der Unternehmen beim Aufbau eines ganzheitlichen, stimmigen und wirksamen Personalwesens unterstützt. Im Rahmen der Zertifizierung absolvieren Arbeitgeber ein Prüfverfahren und erhalten bei Erfolg das Zertifikat und Prüfsiegel „Ausgezeichneter Arbeitgeber“. Der Standard umfasst ein Grundmodul, das alle Prozesse des Personalmanagements adressiert. Zusätzlich können Unternehmen optionale Module wählen, die eine vertiefende Prüfung spezieller Aspekte, wie beispielsweise zu den Themen Elternfreundlichkeit oder Gesundheitsmanagement, ermöglichen. Mit der Zertifizierung und der Wahl von Zusatzmodulen schärfen Unternehmen ihr Profil als attraktiver Arbeitgeber und verbessern ihre Chancen im Wettbewerb um Fachkräfte und junge Talente.

Stärkung der Arbeitgebermarke bei Suche nach Fachkräften

Die zielgerichtete Ansprache potentieller Arbeitnehmer spielt eine immer wichtigere Rolle. Denn: Der Trend zur Vollbeschäftigung, zunehmender Fachkräftemangel und veränderte Arbeitnehmer-Ansprüche stellen neue Anforderungen an Unternehmen. Diese sind gefordert, ihre Stärken und Vorzüge zu schärfen und klar zu kommunizieren. Besonders erfahrene Fachkräfte der sogenannten MINT-Berufsfelder (Mathematik, Informationstechnik, Naturwissenschaften und Technik) werden stark umworben. Weiterhin stellen Arbeitnehmer und Berufseinsteiger heutzutage Ansprüche an den Arbeitgeber, die über altbewährte Themen wie gute Bezahlung, schnelle Aufstiegsmöglichkeiten und internationale Karrierechancen weit hinausgehen. „Unser Standard adressiert das Personalmanagement in einem ganzheitlichen Ansatz. Er liefert Unternehmen eine Richtschnur, wie sie Ihr Personalwesen an den geänderten Ansprüchen ausrichten und sukzessive verbessern können. Mit einem Zertifikat und einem Prüfsiegel können sie anschließend diese Vorzüge gegenüber potenziellen Arbeitnehmern gezielt und glaubwürdig kommunizieren“, erklärt Arne Spiegelhoff, Produktverantwortlicher bei TÜV Rheinland.

Wirkungsvolle und systemische Prüfung des Personalwesens

Das Kernmodul des Standards umfasst neun Kategorien, welche die Grundlagen eines erfolgreichen und wirksamen Personalmanagements bilden. Angefangen bei dem Personalmarketing, dem Unternehmenseinstieg neuer Mitarbeiter über ihre Weiterentwicklung bis hin zu ihrem möglichen Unternehmensaustritt berücksichtigt der Standard alle relevanten Personalprozesse. Flankiert werden die Anforderungen durch Kriterien in den Bereichen Ethik, Unternehmenskultur sowie Organisation. So werden beispielsweise das Schulungsangebot, der Umgang mit Mitarbeitern und Bewerbern oder das Führungsverhalten intensiv beleuchtet.

Im Rahmen des Audits wird die Personalabteilung überprüft, ob sie die Anforderungen des Standards erfüllt. Die Angaben der Personalabteilung werden anschließend mit den Mitarbeitern validiert. TÜV Rheinland verzichtet im Rahmen des Prüfverfahrens bewusst auf anonyme Befragungen und Vergleiche mit anderen Unternehmen. „Nur im Rahmen eines Audits vor Ort können wir die Personalarbeit im Detail analysieren. Zudem sind die Kriterien der Siegelvergabe für teilnehmende Unternehmen so absolut transparent und nicht abhängig von Ranglisten oder anderen Faktoren“, erklärt Arne Spiegelhoff.

Stärkere Profilierung für mittelständische Arbeitgeber

Neben dem obligatorischen Grundmodul bietet TÜV Rheinland verschiedene Zusatzmodule. Diese eröffnen Unternehmen die Möglichkeit, besondere Schwerpunkte im Zertifizierungsprozess zu setzen, um sich individuell zu profilieren. Die Module umfassen unter anderem Anforderungen an Elternfreundlichkeit, Gesundheitsmanagement und Lebensphasenorientierung. Bei dem Modul „Lebensphasenorientierung“ wird geprüft, inwieweit die Personalpolitik auf die verschiedenen Lebensphasen einzelner Mitarbeiter ausgerichtet ist. „Über die verschiedenen Module haben Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Arbeitgebermarke deutlich zu schärfen, ihr Firmenimage zu stärken und sich von anderen Mitbewerbern abzugrenzen“, erläutert Arne Spiegelhoff die Vorteile des modularen Ansatzes. Besonders für mittelständische Unternehmen sind der Standard und die Zertifizierung interessant, da diese häufig nicht von der Strahlkraft ihrer Unternehmensmarke profitieren können. TÜV Rheinland bietet diesen Unternehmen ein sinnvolles Instrument, um ihr Personalmanagement kontinuierlich und systematisch zu verbessern und sich gegenüber großen Marktteilnehmern zu behaupten und zu differenzieren.

Mehr über den Standard und das Prüfverfahren finden Unternehmen unter: www.tuv.com/ausgezeichneter-arbeitgeber



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Golbach
Pressesprecherin Systeme
+49 (221) 806-4465

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.