TÜV Rheinland zertifiziert Informationssicherheit bei Borussia Mönchengladbach

TÜV Rheinland-Siegel für Zertifizierung gemäß ISO 27001 / TÜV Rheinland bestätigt wirksames Managementsystem für Informationssicherheit

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die Informationssicherheit stand im Fokus der TÜV Rheinland-Prüfer: In einem dreitägigen Verfahren prüften die TÜV Rheinland-Auditoren das Informationssicherheits-Managementsystem von Borussia Mönchengladbach. Das anschließend überreichte Zertifikat bestätigt dem Bundesligisten, dass er ein wirksames Informationssicherheits-Managementsystem installiert hat.

„Der unternehmerische Erfolg hängt neben den sportlichen Zielen auch zunehmend von der Qualität und Sicherheit der Unternehmensinformationen ab“, erklärt Borussias IT-Bereichsleiter, Frank Fleissgarten. Deshalb hat Borussia unter anderem dafür gesorgt, dass vom Einlass ins Stadion, über den Ticketshop bis zur E-Mail im internen Bereich die Arbeitsschritte störungsfrei und ausfallsicher ablaufen. Denn die Informationstechnologie (IT) bildet die Grundlage aller zentralen Geschäftsprozesse.

Zwei Jahre umfangreiche Vorbereitung

Um diese reibungslosen Arbeitsabläufe im gesamten Unternehmen sicherzustellen, hat Borussia ein Informationssicherheits-Managementsystem eingeführt. Dieses wird den internationalen Anforderungen der ISO/ IEC 27001 gerecht. Nach erfolgreichem Prüfverfahren überreichte TÜV Rheinland dem Fußballclub nun das Zertifikat nach ISO/IEC 27001. „Wir sind stolz auf ein solches Zertifikat. Es ist das Ergebnis von zwei Jahren umfangreicher Vorbereitung“, so Fleissgarten. „Auch für Bundesligavereine ist Informationssicherheit im digitalen Zeitalter ein wichtiges Thema“, erklärt Ralph Freude, Head of Businessline IT und Auditor bei TÜV Rheinland. „Wir sind sehr zufrieden mit den Gegebenheiten, die der Club für diese Aufgabe geschaffen hat. Daher freut es uns sehr, dass wir Borussia Mönchengladbach das Zertifikat überreichen konnten“, ergänzt Bruno Tenhagen, Leadauditor bei TÜV Rheinland.

Das Zertifikat gilt für die Gebäude- und Datensicherheit, die lokale IT-Infrastruktur, den Betrieb des eigenen Rechenzentrums, den Ausbau und der Serverlandschaft, die Zutritts-, Telekommunikations-, Storage-, und Backup-Systeme sowie den Web-Shop und das Online-Ticketing.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Golbach
Pressesprecherin Systeme
+49 (221) 806-4465

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.