Leitlinien für die Bewertung von Lebenszykluskosten

Pressemeldung der Firma DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. hat die DIN-Spezifikation 77234 (DIN SPEC 77234) „Leitlinien für die Bewertung von Lebenszykluskosten in Produkt-Dienstleistungssystemen“ veröffentlicht.

Die Spezifikation entstand in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Informatik Technologie-Center e. V., der Universität Hamburg und Industrievertretern beim DIN. Daran beteiligt war auch die INTERACTIVE Software GmbH, die MAN Truck & Bus Deutschland GmbH sowie die WEGOS AG. Die Spezifikation stellt Leitlinien für das Lebenszyklusmanagement von Produkt-Dienstleistungssystemen bereit und unterstützt branchenübergreifend bei der Entscheidungsfindung. Die Spezifikation steht ab sofort unter www.beuth.de zur Verfügung.

Die Spezifikation dient als Basis für ein standardisiertes Vorgehen zur Entwicklung und zum Management von Produkt-Dienstleistungssystemen. Aufgrund der praxisbezogenen Ausrichtung werden neben der Beschreibung von Methoden und Modellen Leitlinien sowie ein empfohlenes Vorgehen zu deren praktischer Anwendung gegeben. Die einzelnen Phasen werden durch Checklisten und Entscheidungshilfen ergänzt. Durch den generischen Aufbau lässt sich die DIN SPEC 77234 für individuelle Vorhaben anwenden.

Die Spezifikation beschreibt zunächst etablierte sowie neue Szenarien der Leistungserbringung zwischen Produzent und Konsument sowie deren vertraglichen Ausgestaltung. Das Spektrum der Szenarien reicht von einem reinen Produkt(ab)verkauf bis hin zu integrierten Produkt-Dienstleistungssystemen, bei denen der Konsument für ein definiertes Ergebnis – bei Fahrzeugen bspw. Preis pro Kilometer – bezahlt.

Von Bedeutung für das Management von Produkt-Dienstleistungssystemen ist ein Grundverständnis über dessen Lebenszyklus. Oftmals fokussieren traditionelle Lebenszyklusmodelle die Phasen Entwicklung, Produktion und Vertrieb, die ‚After-Sales-Phase‘ bleibt unterrepräsentiert. Die Spezifikation beschreibt daher einen erweiterten Produktlebenszyklus, fasst diesen in Phasen zusammen und definiert Kosten- und Ertragspositionen. Zur Bewertung und Verbesserung des Managements von Produkt-Dienstleistungssystemen können Reifegradmodelle herangezogen werden. Diese Methode kann bei der Dokumentation des Ist- sowie des Zielzustands eingesetzt werden.

Die Spezifikation ging aus dem Projekt „Standards für die Bewertung von Lebenszykluskosten in Produkt-Dienstleistungssystemen“ im Rahmen der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Initiative „Innovation mit Normen und Standards“ (INS) hervor.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Am DIN Platz - Burggrafenstraße 6
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 2601-0
Telefax: +49 (30) 2601-1231
http://www.din.de

Ansprechpartner:
Matthias Kritzler-Picht
+49 30 2601-2809



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.