TÜV Rheinland: Sicherheit am Arbeitsplatz ist Chefsache

21. bis 25. Oktober 2013: Europäische Woche für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz / Technische Sicherheitsmaßnahmen nutzen

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Allein im ersten Halbjahr 2013 verzeichnete die gesetzliche Unfallversicherung fast 436.000 Unfälle, die zu einer Arbeitsunfähigkeit von mindestens drei Tagen führten. Werner Lüth, Sicherheitsingenieur und Leiter des Fachgebietes Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland: „Bei ‚alten Hasen‘ in einem Beruf führt unter anderem mangelndes Sicherheitsbewusstsein zu Unfällen. Bei neuen Mitarbeitern ist oft fehlendes Wissen der Grund.“ Daher sei es wichtig, jeden Mitarbeiter in seinen Arbeitsplatz einzuweisen und Sicherheitsunterweisungen regelmäßig zu wiederholen. Weitere Faktoren, die nach Erfahrungen von TÜV Rheinland zu Unfällen beitragen können, sind wechselnde Arbeitsbedingungen sowie Zeit- und Leistungsdruck. „Selbst der aufmerksamste Mitarbeiter kann Fehler machen. Daher empfehlen wir technische Sicherheitsmaßnahmen einzusetzen, wenn diese zur Verfügung stehen“, so der Experte. Ein Lichtvorhang sorgt beispielsweise dafür, dass moderne Maschinen bei vorsätzlichem oder versehentlichem Hineingreifen gestoppt werden.

Arbeitgeber ist für Sicherheit verantwortlich

Für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist der Arbeitgeber zuständig. Führungskräfte sollten daher vorgeschriebene persönliche Sicherheitsausrüstung konsequent tragen. Mitarbeiter, die von den Sicherheitsvorschriften abweichen, müssen sofort auf ihr Fehlverhalten hingewiesen werden. Arbeitnehmer können zur Sicherheit im Unternehmen beitragen, indem sie Vorgesetzte umgehend über neu auftretende Risiken informieren. Zudem sollten sie keine Aufgaben übernehmen, für die sie keine Qualifikation haben. Kommt es durch vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln zu einem Unfall, kann die Unfallversicherung einen verantwortlichen Arbeitgeber in Regress nehmen oder dem Arbeitnehmer Leistungen verweigern.

Welche Risiken für Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen bestehen, ist in der Gefährdungsbeurteilung festgehalten. Eine umfassende Bewertung der betrieblichen Maßnahmen bietet ein Compliance Audit zum Arbeits- und Gesundheitsschutz durch TÜV Rheinland. Das Ergebnis zeigt, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht. Die externen Fachleute beraten Unternehmen auch dazu, welche Maßnahmen vorrangig durchgeführt werden müssen, und unterstützen bei der Umsetzung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.