Neuer Auftritt von zbMATH – modernes Webinterface und intuitive Suche in weltweit vollständigster Mathematikdatenbank

Neues Webinterface / neue Funktionalität, z. B. Filter für hochpräzise Suche / vollständig neue Datenbank für mathematische Software integriert / deutlich verbesserter Komfort bei Informationsversorgung für mathematische Community

Pressemeldung der Firma FIZ Karlsruhe

Das neue zbMATH-Webinterface ist online, in komplett neuem Layout und mit innovativer Suchfunktionalität (http://zbmath.org). FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur hat die neue Benutzeroberfläche mit dem Ziel entwickelt, einen an den Nutzerbedürfnissen der mathematischen Community orientierten, intuitiven, leicht bedienbaren Informationsdienst mit erweiterter Funktionalität bereitzustellen. zbMATH ist das weltweit größte Informationssystem für Mathematik. Es wird gemeinsam von FIZ Karlsruhe, der European Mathematical Society (EMS) und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften verantwortet.

„Die Anforderungen von uns Wissenschaftlern an Informationsdienste haben sich in den letzten Jahren ganz wesentlich verändert”, so Prof. Dr. Marta Sanz-Solé, Präsidentin der European Mathematical Society. „Informationssysteme wie zbMATH sind heute unverzichtbar für die Suche ebenso wie für die Analyse und Visualisierung von Forschungsinformation. Unsere Ansprüche sind nicht nur erheblich breiter gefächert, sondern auch komplexer geworden. Die neuen Möglichkeiten von zbMATH unterstützen uns darin, nicht nur einzelne Veröffentlichungen zu finden, sondern die Suchergebnisse zu analysieren und auf diese Weise weiterführende Informationen zu finden, die uns zu neuen Erkenntnissen führen.“

zbMATH unterstützt seine Nutzer bei der Beantwortung vielfältiger Fragestellungen: Wie hat sich ein mathematisches Thema, z. B. die Poincaré-Vermutung, im Laufe des letzten Jahrhunderts von ihrer Formulierung bis zum Beweis durch Perelman entwickelt? Welche aktuellen Forschungen setzen die dabei entwickelten Konzepte wie den Kähler-Ricci-Flow fort? Auf welchen Gebieten war in den letzten zehn Jahren das höchste Wachstum an Publikationen zu verzeichnen? FIZ Karlsruhe hat die zugrundeliegende, leistungsstarke Suchmaschine weiterentwickelt, die unterschied-lichste logische Suchkombinationen erlaubt.

Eine ganz neue Facette ist die Integration von swMATH. FIZ Karlsruhe hat diese neuartige Datenbank entwickelt; sie ermöglicht die Suche nach mathematischer Software kombiniert mit der Verlinkung zu relevanten Publikationen in zbMATH. Die Entwicklung von swMATH wird als Projekt im „Pakt für Forschung und Innovation“ gefördert, dem Forschungswettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft. Prof. Dr. Dr. h. c. Gert-Martin Greuel, Leiter des Projektes und Chefredakteur von zbMATH, erläutert: „Dieser innovative, gemeinsam mit dem Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach entwickelte Dienst stellt eine bedeutsame Erweiterung der Mathematik-Informationsdienste von FIZ Karlsruhe dar, der vor allem für die Nutzer mathematischer Anwendungen von größtem Interesse ist.“

Das neue Interface präsentiert zbMATH jetzt deutlich übersichtlicher. Großer Wert wurde auf die visuellen Funktionen gelegt; verschlankte Textteile sorgen für eine schnelle und präzise Informationsübersicht. Zusatzinformationen sind nun häufig durch Mouse-over oder in Scroll-Down-Menüs abrufbar. Last but not least: Die neue Oberfläche ist für mobile Endgeräte optimiert.

Über zbMATH

zbMATH (http://zbmath.org) ist der weltweit größte Referatedienst zur reinen und angewandten Mathematik und ihren Anwendungen. Die Datenbank enthält derzeit über drei Millionen Einträge zu internationalen mathematischen Veröffentlichungen aus nahezu zwei Jahrhunderten. zbMATH ist ein unverzichtbares Werkzeug für Mathematiker in akademischen Einrichtungen sowie für jeden anderen, der Mathematik beruflich nutzt. zbMATH wird gemeinsam von FIZ Karlsruhe, der European Mathematical Society und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben.

Weitere Informationen:

FIZ Karlsruhe, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Tel.: +49 7247 808-555, Fax: +49 7247 808-259

E-Mail: helpdesk@fiz-karlsruhe.de

Pressekontakt:

FIZ Karlsruhe, Rüdiger Mack

Tel.: +49 7247 808-513

E-Mail: ruediger.mack@fiz-karlsruhe.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FIZ Karlsruhe
Hermann-von-Helholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Telefon: (+49) 7247 / 808 555
Telefax: (+49) 7247 / 808 259
http://www.fiz-karlsruhe.de

Ansprechpartner:
Rüdiger Mack
+49 (7247) 808-513

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (www.fiz-karlsruhe.de) ist eine gemeinnützige GmbH und die größte außeruniversitäre Informationsinfrastruktureinrichtung in Deutschland. Es hat den öffentlichen Auftrag, Wissenschaft und Forschung – auch in der Wirtschaft – mit wissenschaftlicher Information zu versorgen und entsprechende Produkte und Dienstleistungen auf dem Gebiet der Informationsinfrastruktur zu entwickeln. Unser Ziel ist die aktive Unterstützung der Innovationsförderung, durch Stärkung des Wissenstransfers im nationalen wie im internationalen Rahmen. Die Geschäftsfelder sind - STN International – der weltweit führende Online-Service für wissenschaftlich-technische Forschungs- und Patentinformation - KnowEsis – innovative e-Science-Solutions zur disziplinunabhängigen Unterstützung des gesamten Forschungsprozesses (z. B. Forschungsdatenmanagement) - Datenbanken und Informationsdienste – Datenbanken und Wissenschaftsportale in den Fachgebieten Mathematik und Informatik, Kristallographie und Chemie sowie Energie. FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, unter deren Dach sich über 80 Einrichtungen zusammengeschlossen haben, die Forschung betreiben und/oder wissenschaftliche Infrastrukturen bereitstellen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.