EU-Grünbuch fordert mehr Binnenmarkt für Pakete

Paketnetze sollten sich dem Binnenmarkt öffnen

Pressemeldung der Firma Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.

Die EU-Kommission Binnenmarkt hat ein Grünbuch herausgebracht zu Paketzustellungen innerhalb Europas. Die EU sieht Handlungsbedarf, da mit Entstehen der Postrichtlinie 1998 die Entwicklung des elektronischen Handels nicht absehbar war. Sie sieht insbesondere Handlungsbedarf aufgrund der hohen Preisdifferenzen zwischen Inlandspaketen und Auslandspaketen.

Der BdKEP sieht in seiner Stellungnahme andere Elemente im Vordergrund. Eher ist die Preisdifferenz so zu betrachten, dass die Inlandspreise zu niedrig sind, denn bekanntlich herrschen in der Paketzustellung prekäre Verhältnisse. Es ist daher nicht hilfreich, für Kunden noch individuellere Zustellungsangebote zu fordern. Deren zusätzliche Kosten müssen allein die Paketzustellunternehmen tragen, da diese vom Paketdienstleister pauschal vergütet werden und sich nicht in den Paketverkaufspreise niederschlagen. Die Kosten für zweite und dritte Zustellversuche oder Ersatzzustellungen beim Arbeitgeber tragen allein die Zustellunternehmen und können nicht weitergereicht werden.

Verbraucherfreundlichkeit entsteht eher durch mehr und vor allem neutrale Paketshops, die besonders in strukturschwachen Gebieten von allen Zustellern genutzt werden können, um gleich beim ersten Zustellversuch erfolgreich zu sein.

Das internationale Hemmnis ist auch weniger der Paketpreis als die Abschottung der nationalen Märkte, vorwiegend durch die ehemaligen staatlichen Postunternehmen. Trotz internationalem Online-Handel sind Zustellungen im jeweiligen Ausland durch die fehlende Netzdichte teuer und Rücksendungen nur unter schwierigsten Bedingungen möglich. Der BdKEP fordert daher Netzzugang für jeden bei den jeweils vorherrschenden nationalen Paketdiensten. Das hilft auch der Wirtschaft, die ebenso wie der Verbraucher auf den Online-Handel angewiesen ist.

„Wir brauchen ein ähnliches Regulativ wie im Briefmarkt, dass kleineren Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, das Netz der Marktbeherrscher zu nutzen zu angemessenen Preisen. Das setzt zwar eine einheitliche Datensprache voraus. Aber nur so kann der Postmarkt zu einem Binnenmarkt werden, „ sagt Rudolf Pfeiffer, der Vorsitzende des BdKEP.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20076207
Telefax: +49 (30) 20076208
http://www.bdkep.de

Ansprechpartner:
Rudolf Pfeiffer
Vorsitzender
+49 (30) 20076207

Der BdKEP vertritt seit 1990 die gewerbepolitischen Interessen der Unternehmer und Unternehmen der Kurier-, Express-, Paket- und Briefdienste und ist Ansprechpartner für Politik, Ministerien, Behörden, Presse und Brancheninteressierte. Die Branche erwirtschaftet derzeit einen Umsatz von über 27 Mrd. EUR mit über 500.000 Beschäftigten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.